Nicht lieferbar

Vademekum DDR-Forschung
Ein Leitfaden zu Archiven, Forschungsinstituten, Bibliotheken, Einrichtungen der politischen Bildung, Vereinen, Museen und Gedenkstätten. Eine Publikation der Stiftung zur Aufarbeitung d. SED-Diktatur
Mitarbeit: Mählert, Ulrich
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die dritte, überarbeitete und erweiterte Ausgabe des Vademekum DDR-Forschung verzeichnet über 700 Archive, Bibliotheken, Forschungseinrichtungen, Institutionen der politischen Bildungsarbeit, Museen und Gedenkstätten sowie Zeitschriften und nicht zuletzt eine Vielzahl von Vereinen, Verbänden und Initiativen, die sich alle im weiteren Sinne mit der DDR-Geschichte beschäftigen oder wichtige Materialien, Bücher, Dokumente, Daten etc. bereitstellen. Das Vademekum ist längst zu einem unverzichtbaren Handbuch für die Wissenschaft, die politische Bildung, die Medien sowie für zeithistorisch ...
Die dritte, überarbeitete und erweiterte Ausgabe des Vademekum DDR-Forschung verzeichnet über 700 Archive, Bibliotheken, Forschungseinrichtungen, Institutionen der politischen Bildungsarbeit, Museen und Gedenkstätten sowie Zeitschriften und nicht zuletzt eine Vielzahl von Vereinen, Verbänden und Initiativen, die sich alle im weiteren Sinne mit der DDR-Geschichte beschäftigen oder wichtige Materialien, Bücher, Dokumente, Daten etc. bereitstellen. Das Vademekum ist längst zu einem unverzichtbaren Handbuch für die Wissenschaft, die politische Bildung, die Medien sowie für zeithistorisch Interessierte geworden. Wer wissen möchte, wo über die politische Geschichte der DDR, die SED, die DDR-Kultur, das Grenzregime, die Staatssicherheit, die Landwirtschaft oder die Jugendkultur geforscht bzw. informiert wird, findet im Vademekum erschöpfend Auskunft.Mit seinen knappen, standardisierten Beschreibungen der Institutionen, ihrer Arbeits- oder Sammelschwerpunkte sowie Angaben zu den dort tätige n Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern trägt das Vademekum zur Vernetzung und zum Austausch bei. Hilfreich ist es auch bei der Suche nach Kooperationspartnern in Wissenschaft, Publizistik und Bildung. Die Angaben gehen inzwischen auch über Deutschland hinaus und enthalten wichtige Informationen zu ausländischen Institutionen.