
Ursprünge der Sozialen Arbeit als Beruf
Die Entwicklung in Deutschland von der Industrialisierung bis zur Weimarer Republik
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
"Ursprünge der Sozialen Arbeit als Beruf" ist ein komplexer Abriss der Entstehung und der Entwicklung des heutigen Berufsfeldes der Sozialarbeit in Deutschland von den Anfängen während der Epoche der Industrialisierung, über neue Formen kommunaler und staatlicher Fürsorgemaßnahmen im ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur endgültigen Etablierung des Sozialarbeiterberufes in der Weimarer Republik.Michael Horntrich zeigt, unterlegt mit zeitgenössischen Urteilen und Aussagen, die verschiedenen Wurzeln des heutigen Berufsfeldes Sozialarbeit auf: die ehrenamtlichen Anfänge, eine beginnende st...
"Ursprünge der Sozialen Arbeit als Beruf" ist ein komplexer Abriss der Entstehung und der Entwicklung des heutigen Berufsfeldes der Sozialarbeit in Deutschland von den Anfängen während der Epoche der Industrialisierung, über neue Formen kommunaler und staatlicher Fürsorgemaßnahmen im ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur endgültigen Etablierung des Sozialarbeiterberufes in der Weimarer Republik.Michael Horntrich zeigt, unterlegt mit zeitgenössischen Urteilen und Aussagen, die verschiedenen Wurzeln des heutigen Berufsfeldes Sozialarbeit auf: die ehrenamtlichen Anfänge, eine beginnende staatliche Fürsorgepolitik nach der Gründung des Deutschen Reichs 1871, begünstigende Bestrebungen der Frauenbewegung am Anfang des 20. Jahrhunderts. Sichtbar wird dabei die entscheidende Bedeutung der großen geschichtlichen Motoren dieser Zeit: der Industrialisierung und des Ersten Weltkriegs.