
'Untypische' Texte im Matthäusevangelium?
Studien zu Charakter, Funktion und Bedeutung einer Textgruppe des Matthäischen Sonderguts
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Neben häufiger beachteten Redestoffen gehören zum matthäischen Sondergut auch verschiedene Erzählungen. Diese enthalten teilweise Motive, die in den neutestamentlichen Evangelien singulär sind. In der Forschung werden solche Texte bisweilen als"ungewöhnlich","apokryphennah"oder"legendenhaft"bezeichnet.
Obgleich es verschiedene Hinweise auf mögliche Beziehungen oder Ähnlichkeiten gibt, wurden die so charakterisierten Erzählungen bisher kaum umfassender im Zusammenhang betrachtet. Die vorliegende Arbeit widmet sich deshalb speziell dieser Textgruppe. Einzeltextuntersuchungen, die Einordnung der Motive in den nichtchristlichen antiken Kontext und ein Vergleich mit apokryphen Entwicklungen bieten Ansatzpunkte, die Eigenart dieser Sonderguterzählungen konkreter zu fassen. Die Methodik der Erzählanalyse ermöglicht eine Annäherung an die spezifische Funktion der Textgruppe innerhalb der matthäischen Jesusgeschichte. Eng damit verbunden ist die Frage, inwiefern sich die untersuchten Sonderguterzählungen mit ihren singulären Motiven einerseits in
das theologische Konzept des Matthäusevangeliums einfügen, andererseits aber auch theologische Aussagen akzentuieren. Mit diesem Blick auf die Eigenart sowie die literarische und theologische Wirksamkeit der Textgruppe kann ein weiterer Mosaikstein in das Gesamtbild der redaktionellen Gestaltung des Matthäusevangeliums eingefügt werden.
Obgleich es verschiedene Hinweise auf mögliche Beziehungen oder Ähnlichkeiten gibt, wurden die so charakterisierten Erzählungen bisher kaum umfassender im Zusammenhang betrachtet. Die vorliegende Arbeit widmet sich deshalb speziell dieser Textgruppe. Einzeltextuntersuchungen, die Einordnung der Motive in den nichtchristlichen antiken Kontext und ein Vergleich mit apokryphen Entwicklungen bieten Ansatzpunkte, die Eigenart dieser Sonderguterzählungen konkreter zu fassen. Die Methodik der Erzählanalyse ermöglicht eine Annäherung an die spezifische Funktion der Textgruppe innerhalb der matthäischen Jesusgeschichte. Eng damit verbunden ist die Frage, inwiefern sich die untersuchten Sonderguterzählungen mit ihren singulären Motiven einerseits in
das theologische Konzept des Matthäusevangeliums einfügen, andererseits aber auch theologische Aussagen akzentuieren. Mit diesem Blick auf die Eigenart sowie die literarische und theologische Wirksamkeit der Textgruppe kann ein weiterer Mosaikstein in das Gesamtbild der redaktionellen Gestaltung des Matthäusevangeliums eingefügt werden.