endete "weiter leben". Ruth Klüger hatte es ihren Göttinger Freunden gewidmet und gab ihm die Bezeichnung "ein deutsches Buch".
Jetzt erscheint der zweite Teil dieses ungewöhnlichen autobiographischen Projekts, mit dessen Vorabdruck wir heute beginnen. "unterwegs verloren" setzt mit einer beklemmenden Szene ein: In einer kalifornischen Schönheitsklinik lässt sich Ruth Klüger von einer Hautärztin in einer langwierigen Prozedur die Nummer entfernen, die der Zwölfjährigen in Auschwitz auf den Unterarm tätowiert wurde. Ein halbes Jahrhundert habe sie "dieses Stück ,Mahnmal'" mit sich herumgetragen.
Die Gespenster der Vergangenheit, die kommen und gehen, wie es ihnen gefällt, ewig gleich und doch in immer neuen Verkleidungen, das ist das Thema dieses Buches. Die antisemitischen Attacken, die sie als Professorin in Virginia von Kollegen, aber auch von Studenten ertragen muss, weil sie im Sommer ihre Unterarme nicht verhüllt und ihre eintätowierte Nummer sehen lässt, die Herabsetzungen, denen Schwarze ausgesetzt waren, rühren an denselben Nerv: "Jede Diskriminierung schnitt mir ins eigene Fleisch." So erzählt dieses Buch vom lebenslangen Kampf gegen Diskriminierung.
Der Verletzungen sind viele. Die gescheiterte Ehe, das schwierige Verhältnis zur Mutter, die nie ganz zu überbrückende Distanz zu den eigenen Kindern, scheiternde Freundschaften, etwa jene mit Martin Walser - Ruth Klüger erzählt, analysiert, rechtet und hadert, mit sich selbst und mit den anderen. Hier legt sie ihren "Erinnerungshaushalt" offen. Das Bewahren und Verdrängen des Erlebten, das Erinnern und Bewältigen, die komplizierten Mechanismen der individuellen Erinnerung ebenso wie des kollektiven Umgangs mit den Schrecken der Vergangenheit und ihren Opfern, Tätern und Zeugen: das ist ein weiteres zentrales Thema dieser Autobiographie. Aber zugleich erzählt Ruth Klüger uns auch den erstaunlichen Bildungsroman eines Mädchens, das große Teile seiner Schulzeit im Konzentrationslager und auf der Flucht verbracht hat, mit fünfzehn Jahren ein Behelfsabitur in Bayern absolvierte, in Amerika deutsche Literatur studierte, Professorin wurde und zu den angesehensten Germanistinnen der Welt zählt. "unterwegs verloren" beschreibt diese ungewöhnliche Karriere indes nicht als Erfolgsgeschichte, sondern als zähen Kampf um Anerkennung in einer bornierten Männerwelt. Erzählt wird also vor allem die Geschichte einer doppelten Emanzipation: als Jüdin und als Frau.
Rechenschaftsbericht und Anklage gehen nahtlos ineinander über. Und was in einem Augenblick als zwar verständliche, aber doch übergroße Empfindlichkeit gegenüber der kleinsten Zurücksetzung erscheinen mag, erstrahlt im nächsten Augenblick als Beharren auf Gerechtigkeit. Dann entpuppt sich die lakonische und manchmal unterkühlt wirkende Beobachterin als realistische Idealistin. Von den Verlusten dieses Lebens kündet bereits der Titel des Buches. Was sie unterwegs nicht verloren hat, ist die Überzeugung, dass nichts selbstverständlicher sei, als für seine Rechte einzutreten. Darin liegt Ruth Klügers Triumph.
HUBERT SPIEGEL
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main