Ungeliebtes Erbe
Steffi Töpfer
Gebundenes Buch

Ungeliebtes Erbe

Die sowjetischen Ehrenmale in Berlin und Wien 1945 bis 2010. Visuelle Geschichtskultur 19

Herausgegeben: Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa; Troebst, Stefan; Bartetzky, Arnold; Röger, Maren
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 3-5 Tagen
39,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-691_UngeliebtesErbe"Unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs errichtete die Sowjetunion monumentale Siegesdenkmäler in den Zentren Wiens (Schwarzenbergplatz) und Berlins (Tiergarten). 1949 folgte als dritte Anlage das Ehrenmal in Berlin-Treptow, das größte Monument seiner Art außerhalb der Sowjetunion. Neben ihrer Funktion als Ruhestätte für die Gefallenen der Roten Armee sollten diese Anlagen in beiden Hauptstädten als dauerhafte Symbole sowjetischer Präsenz dienen. Erstmals werden die drei Denkmalsanlagen ...