Nicht lieferbar

Unerledigte Geschäfte
Zur Geschichte der schweizerischen Zigarrenfabriken im Dritten Reich
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die "Arisierungen" jüdischer Industriebetriebe durch Schweizer Unternehmer waren im Dritten Reich zwar nicht sehr zahlreich, aber es gab sie. Zwei Fälle aus der Zigarrenindustrie - Hediger/Feibelmann und Burger/Günzburger - sind in mehrjährigen Recherchen im In- und Ausland minutiös rekonstruiert worden.Die beiden im vorliegenden Buch untersuchten Übernahmen von Zigarrenfirmen zeigen, wie unterschiedlich "Arisierungen" ins Werk gesetzt worden sind; sie zeigen Spielräume für Fairness und Unfairness auf seiten der Schweizer Käufer. Die Darstellung greift über das Kriegsende hinaus, wei...
Die "Arisierungen" jüdischer Industriebetriebe durch Schweizer Unternehmer waren im Dritten Reich zwar nicht sehr zahlreich, aber es gab sie. Zwei Fälle aus der Zigarrenindustrie - Hediger/Feibelmann und Burger/Günzburger - sind in mehrjährigen Recherchen im In- und Ausland minutiös rekonstruiert worden.Die beiden im vorliegenden Buch untersuchten Übernahmen von Zigarrenfirmen zeigen, wie unterschiedlich "Arisierungen" ins Werk gesetzt worden sind; sie zeigen Spielräume für Fairness und Unfairness auf seiten der Schweizer Käufer. Die Darstellung greift über das Kriegsende hinaus, weil es dank eines substantiellen Quellenfundes im Fall Burger/Günzburger möglich ist, die nach 1945 äusserst hart und trickreich geführte Auseinandersetzung über die Rückerstattung der Firma Günzburger an die jüdischen Voreigentümer aufzuhellen. Die vertiefte Aufarbeitung der Beteiligung schweizerischer Unternehmen an der "Arisierung" jüdischer Fabriken im Hitler-Deutschland weckt die Neugier aller an der Schweizer Zeitgeschichte Interessierten.Einfühlsam und gründlich erzählt Urs Thaler in seinem reich illustrierten Buch von diesem Tabu-Thema der jüngeren schweizerischen Wirtschaftsgeschichte.In einem geplanten weiteren Band wird die "Arisierungs"-Thematik auf andere Problemfelder ausgeweitet, in welche sich die rund zwölf helvetischen Zigarrenfabriken zwischen 1933 und 1945 in Deutschland verwickelten oder verwickelt sahen.