Nicht lieferbar

Umsatteln auf Linux
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
"Wo ist denn bloß mein Laufwerk C:?" -- "Hilfe, gibt es hier keinen Dateimanager?" -- "Das sieht ja alles so anders aus!"Wenn erfahrene Windows-Anwender auf Linux umsteigen, ist die alte Souveränität schnell dahin. Allzu fremd sieht die neue Umgebung aus, zu verschieden sind die Konzepte hinter dem Dateisystem, der Benutzerverwaltung, dem Einbinden von Hardware und vielem mehr. Dabei muss der Umstieg auf Linux heutzutage keine Angst mehr einflößen. Dieter Thalmayr nimmt in Umsatteln auf Linux den Umsteiger an die Hand, zeigt die Entsprechungen von Programmen und Arbeitsabläufen, vermitte...
"Wo ist denn bloß mein Laufwerk C:?" -- "Hilfe, gibt es hier keinen Dateimanager?" -- "Das sieht ja alles so anders aus!"
Wenn erfahrene Windows-Anwender auf Linux umsteigen, ist die alte Souveränität schnell dahin. Allzu fremd sieht die neue Umgebung aus, zu verschieden sind die Konzepte hinter dem Dateisystem, der Benutzerverwaltung, dem Einbinden von Hardware und vielem mehr. Dabei muss der Umstieg auf Linux heutzutage keine Angst mehr einflößen. Dieter Thalmayr nimmt in Umsatteln auf Linux den Umsteiger an die Hand, zeigt die Entsprechungen von Programmen und Arbeitsabläufen, vermittelt Hintergrundwissen und warnt vor Missverständnissen und Fallstricken.
Linux installieren
Unabhängig von der Linux-Distribution erhalten Sie hier das nötige Verständnis, um die einzelnen Installationschritte durchführen zu können.
Anmelden und sich zurechtfinden
Die ersten Schritte sind oft die einschüchterndsten, aber auch die spannendsten. Erkunden Sie die neue Umgebung und finden Sie alte Bekannte in neuem Gewand.
Streifzug durchs Schlaraffenland der Anwenderprogramme
Angefangen von dem mächtigen Büropaket OpenOffice.org über Multimedia-Software zu Mailprogrammen -- Sie müssen unter Linux auf nichts verzichten.
Hausmeister werden
Linux ist ein komplexes, aber transparentes System. Lernen Sie, mit welchen Werkzeugen Sie welche Wartungsarbeiten durchführen, nehmen Sie die Hausverwaltung selbst in die Hand.
Ihr Rechner im Netz
Verbinden Sie Ihren Rechner mit anderen Computern und dem Internet. Und befolgen Sie dabei die Ratschläge des Autors, um sich gegen Eindringlinge zu schützen.
Inhaltsverzeichnis:
Inhalt
Vorwort IX
Teil 1: Der erste Kontakt mit Linux
Inhalt
1 Die Installation 3
Jeder kann Linux installieren! 3
Was passiert bei der Installation? 5
Welchen Rechner soll ich nehmen? 6
Die Installationsschritte 10
Was muss man beachten? 28
Was kann schief gehen? 28
Nebeneinander von Windows und Linux 30
Fazit, Tipps und Tricks 36
Inhalt
2 Die ersten Schritte: Anmelden und sich zurechtfinden 39
Die Anmeldung 39
Das sieht nicht aus wie Windows - die Linux-Oberflächen 42
Wo sind die Programme? 49
Wo bin ich? 49
Wo ist meine C:-Platte abgeblieben? 54
Inhalt
3 Einige grundlegende Linux-Konzepte 59
Recht-haberei 59
Zugriffsrechte ändern 67
Warum ist das nicht einfacher? - Ein paar Überlegungenzur Sicherheit 70
Teil 2: Streifzüge durch die Benutzer-Software
Inhalt
4 Fenster für Linux 75
Fenster in die weite Welt: Das X Window-System 75
Eigenschaften des Linux-Desktops 76
KDE 80
GNOME 116
Weitere Fenstermanager 145
Inhalt
5 OpenOffice.org 153
Die Bürosoftware OpenOffice.org im Überblick 153
Die Textverarbeitung Writer 165
Die Tabellenkalkulation Calc 199
Das Zeichenprogramm Draw 245
Das Präsentationsprogramm Impress 263
Drucken mit OpenOffice 283
Inhalt
6 Andere Bürosoftware 287
KOffice 288
GNOME-Office 297
Kommerzielle Bürosoftware 304
Inhalt
7 Mailprogramme 319
Wie elektronische Post funktioniert 319
Mailprogramme unter Linux 323
Inhalt
8 Termine und Adressen 351
Organizer 351
Kontakt-Management oder: Wen wir kennen 354
An der Schwelle zur Groupware 356
Inhalt
9 Webbrowser 359
Textorientierte Browser 359
Grafische Browser 360
Exkurs: Proxy-Einstellungen 361
Inhalt
10 Grafiken, Konvertierung, Scannen und Fotobearbeitung 363
Grafiksoftware 363
Scannen 375
Fotosoftware 388
Inhalt
11 Multimedia - Sound, Video, CDs brennen 395
Hast du Töne? 395
Video Co 398
Brennersoftware 400
Teil 3: Die Grundlagen der Systemadministration
Inhalt
12 Die wichtigsten Fingerfertigkeiten 415
root werden 415
Die Arbeit mit Dateien 420
Informationen finden 430
Inhalt
13 System-Tools der Distributionen 437
YaST2 437
redhat-config und system-config 444
Drak-Tools 445
Webmin 448
Inhalt
14 Prozesse verwalten 453
Was ist ein Prozess? 453
Prozessliste einsehen und Prozesse beenden 454
Prozesse zu bestimmten Terminen: at und cron 466
Inhalt
15 Drucker einrichten und verwalten 469
Was beim Drucken passiert 469
Drucken aus Benutzersicht 473
Drucker einrichten 481
Inhalt
16 Benutzer verwalten 509
Das Mehrbenutzersystem 509
Benutzer anlegen 511
Inhalt
17 Software installieren 529
Ein paar Takte rpm 530
Installation mit den Distributionswerkzeugen 532
Inhalt
18 Dateiverwaltung, Geräte, Partitionen 545
Geräte einbinden und lösen 545
Formatieren - Dateisysteme erstellen 567
Inhalt
19 Ins lokale Netz 577
Netzzugriffe 577
SSH - einloggen auf einem Fremdrechner 584
NFS-Netzwerkfreigaben 589
Windows-Netzwerkfreigaben 597
Grafischer Netzwerkzugriff 611
LISa und die Netzwerksklaven 628
Teil 4: Ihr Rechner im Internet
Inhalt
20 Den Internetzugang einrichten 633
Oh je, schon wieder Theorie: Internetverbindungen 633
Alt und gut: Per Modem ins Internet 650
Das Gleiche digital: ISDN 672
Neu und gut: DSL 680
Netzwerkdiagnose 691
Inhalt
21 Einfache Sicherheitsüberlegungen 697
An welchen Stellen geht es um Sicherheit? 697
Lokale Sicherheitsmaßnahmen 698
Netzwerksicherheit 700
Teil 5: Anhänge
Inhalt
A Informationsquellen 729
Inhalt
B Der Editor vi 733
Inhalt
C OpenOffice installieren 741
Inhalt
D ISDN bei Aurox und Mandriva 751
Inhalt
Index 761
Wenn erfahrene Windows-Anwender auf Linux umsteigen, ist die alte Souveränität schnell dahin. Allzu fremd sieht die neue Umgebung aus, zu verschieden sind die Konzepte hinter dem Dateisystem, der Benutzerverwaltung, dem Einbinden von Hardware und vielem mehr. Dabei muss der Umstieg auf Linux heutzutage keine Angst mehr einflößen. Dieter Thalmayr nimmt in Umsatteln auf Linux den Umsteiger an die Hand, zeigt die Entsprechungen von Programmen und Arbeitsabläufen, vermittelt Hintergrundwissen und warnt vor Missverständnissen und Fallstricken.
Linux installieren
Unabhängig von der Linux-Distribution erhalten Sie hier das nötige Verständnis, um die einzelnen Installationschritte durchführen zu können.
Anmelden und sich zurechtfinden
Die ersten Schritte sind oft die einschüchterndsten, aber auch die spannendsten. Erkunden Sie die neue Umgebung und finden Sie alte Bekannte in neuem Gewand.
Streifzug durchs Schlaraffenland der Anwenderprogramme
Angefangen von dem mächtigen Büropaket OpenOffice.org über Multimedia-Software zu Mailprogrammen -- Sie müssen unter Linux auf nichts verzichten.
Hausmeister werden
Linux ist ein komplexes, aber transparentes System. Lernen Sie, mit welchen Werkzeugen Sie welche Wartungsarbeiten durchführen, nehmen Sie die Hausverwaltung selbst in die Hand.
Ihr Rechner im Netz
Verbinden Sie Ihren Rechner mit anderen Computern und dem Internet. Und befolgen Sie dabei die Ratschläge des Autors, um sich gegen Eindringlinge zu schützen.
Inhaltsverzeichnis:
Inhalt
Vorwort IX
Teil 1: Der erste Kontakt mit Linux
Inhalt
1 Die Installation 3
Jeder kann Linux installieren! 3
Was passiert bei der Installation? 5
Welchen Rechner soll ich nehmen? 6
Die Installationsschritte 10
Was muss man beachten? 28
Was kann schief gehen? 28
Nebeneinander von Windows und Linux 30
Fazit, Tipps und Tricks 36
Inhalt
2 Die ersten Schritte: Anmelden und sich zurechtfinden 39
Die Anmeldung 39
Das sieht nicht aus wie Windows - die Linux-Oberflächen 42
Wo sind die Programme? 49
Wo bin ich? 49
Wo ist meine C:-Platte abgeblieben? 54
Inhalt
3 Einige grundlegende Linux-Konzepte 59
Recht-haberei 59
Zugriffsrechte ändern 67
Warum ist das nicht einfacher? - Ein paar Überlegungenzur Sicherheit 70
Teil 2: Streifzüge durch die Benutzer-Software
Inhalt
4 Fenster für Linux 75
Fenster in die weite Welt: Das X Window-System 75
Eigenschaften des Linux-Desktops 76
KDE 80
GNOME 116
Weitere Fenstermanager 145
Inhalt
5 OpenOffice.org 153
Die Bürosoftware OpenOffice.org im Überblick 153
Die Textverarbeitung Writer 165
Die Tabellenkalkulation Calc 199
Das Zeichenprogramm Draw 245
Das Präsentationsprogramm Impress 263
Drucken mit OpenOffice 283
Inhalt
6 Andere Bürosoftware 287
KOffice 288
GNOME-Office 297
Kommerzielle Bürosoftware 304
Inhalt
7 Mailprogramme 319
Wie elektronische Post funktioniert 319
Mailprogramme unter Linux 323
Inhalt
8 Termine und Adressen 351
Organizer 351
Kontakt-Management oder: Wen wir kennen 354
An der Schwelle zur Groupware 356
Inhalt
9 Webbrowser 359
Textorientierte Browser 359
Grafische Browser 360
Exkurs: Proxy-Einstellungen 361
Inhalt
10 Grafiken, Konvertierung, Scannen und Fotobearbeitung 363
Grafiksoftware 363
Scannen 375
Fotosoftware 388
Inhalt
11 Multimedia - Sound, Video, CDs brennen 395
Hast du Töne? 395
Video Co 398
Brennersoftware 400
Teil 3: Die Grundlagen der Systemadministration
Inhalt
12 Die wichtigsten Fingerfertigkeiten 415
root werden 415
Die Arbeit mit Dateien 420
Informationen finden 430
Inhalt
13 System-Tools der Distributionen 437
YaST2 437
redhat-config und system-config 444
Drak-Tools 445
Webmin 448
Inhalt
14 Prozesse verwalten 453
Was ist ein Prozess? 453
Prozessliste einsehen und Prozesse beenden 454
Prozesse zu bestimmten Terminen: at und cron 466
Inhalt
15 Drucker einrichten und verwalten 469
Was beim Drucken passiert 469
Drucken aus Benutzersicht 473
Drucker einrichten 481
Inhalt
16 Benutzer verwalten 509
Das Mehrbenutzersystem 509
Benutzer anlegen 511
Inhalt
17 Software installieren 529
Ein paar Takte rpm 530
Installation mit den Distributionswerkzeugen 532
Inhalt
18 Dateiverwaltung, Geräte, Partitionen 545
Geräte einbinden und lösen 545
Formatieren - Dateisysteme erstellen 567
Inhalt
19 Ins lokale Netz 577
Netzzugriffe 577
SSH - einloggen auf einem Fremdrechner 584
NFS-Netzwerkfreigaben 589
Windows-Netzwerkfreigaben 597
Grafischer Netzwerkzugriff 611
LISa und die Netzwerksklaven 628
Teil 4: Ihr Rechner im Internet
Inhalt
20 Den Internetzugang einrichten 633
Oh je, schon wieder Theorie: Internetverbindungen 633
Alt und gut: Per Modem ins Internet 650
Das Gleiche digital: ISDN 672
Neu und gut: DSL 680
Netzwerkdiagnose 691
Inhalt
21 Einfache Sicherheitsüberlegungen 697
An welchen Stellen geht es um Sicherheit? 697
Lokale Sicherheitsmaßnahmen 698
Netzwerksicherheit 700
Teil 5: Anhänge
Inhalt
A Informationsquellen 729
Inhalt
B Der Editor vi 733
Inhalt
C OpenOffice installieren 741
Inhalt
D ISDN bei Aurox und Mandriva 751
Inhalt
Index 761