
Um kirchliche Macht und geistliche Vollmacht
Ein Beitrag zur Geschichte des Kirchenkampfes in der Kirchenprovinz Sachsen 1932-1945
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
135,25 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Kirchenkampf bildet eine wichtige Klärungszeit für die Geschichte der deutschen evangelischen Kirchen des 20. Jahrhunderts. Gegenüber dem Totalitätsanspruch des nationalsozialistischen Staates und den innerprotestantischen Häresien formierte sich 1934 die Bekennende Kirche. Einerseits war sie die Antwort auf die Frage nach Gestalt und Auftrag der Kirche. Andererseits bedingte die Dynamik der historisch-politischen Prozesse zahlreiche Kompromisse. So ist die Geschichte der Bekennenden Kirche von zahlreichen inneren Scheidewegen geprägt. Im Kern ging die Auseinandersetzung "um kirchlic...
Der Kirchenkampf bildet eine wichtige Klärungszeit für die Geschichte der deutschen evangelischen Kirchen des 20. Jahrhunderts. Gegenüber dem Totalitätsanspruch des nationalsozialistischen Staates und den innerprotestantischen Häresien formierte sich 1934 die Bekennende Kirche. Einerseits war sie die Antwort auf die Frage nach Gestalt und Auftrag der Kirche. Andererseits bedingte die Dynamik der historisch-politischen Prozesse zahlreiche Kompromisse. So ist die Geschichte der Bekennenden Kirche von zahlreichen inneren Scheidewegen geprägt. Im Kern ging die Auseinandersetzung "um kirchliche Macht und geistliche Vollmacht". Der Autor ist dieser Problematik anhand des provinzialsächsischen Kirchenkampfes akribisch und kritisch nachgegangen.