Nicht lieferbar

Übersetzer im Spannungsfeld verschiedener Sprachen und Literaturen
Der Fall Adolf Strodtmann (1829-1879)
Herausgegeben von Hulpke, Erika K.; Paul, Fritz
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
In der Übersetzungsforschung galt es lange Zeit als plausible Vermutung, daß der Individualstil eines einzelnen Übersetzers dessen Arbeit mehr oder weniger präge. Notwendigerweise aufwendige Untersuchungen zu dieser herrschenden Auffassung gibt es hingegen kaum. Der in Kürze vorliegende Band nimmt sich dieser Aufgabe am Beispiel des poeta minor und Übersetzers Adolf Strodtmann (1829 - 1879) an. Dieser schrieb Lyrik im Stil des Vormärz, widmete sich in literaturkritischen Studien der Epoche des Realismus und übersetzte - aus drei Gattungen und aus verschiedenen Zeiten - als einer der er...
In der Übersetzungsforschung galt es lange Zeit als plausible Vermutung, daß der Individualstil eines einzelnen Übersetzers dessen Arbeit mehr oder weniger präge. Notwendigerweise aufwendige Untersuchungen zu dieser herrschenden Auffassung gibt es hingegen kaum. Der in Kürze vorliegende Band nimmt sich dieser Aufgabe am Beispiel des poeta minor und Übersetzers Adolf Strodtmann (1829 - 1879) an. Dieser schrieb Lyrik im Stil des Vormärz, widmete sich in literaturkritischen Studien der Epoche des Realismus und übersetzte - aus drei Gattungen und aus verschiedenen Zeiten - als einer der ersten deutschen Berufsübersetzer Literatur aus dem Französischen, Englischen bzw. Amerikanischen und aus den skandinavischen Sprachen. Das Modell Strodtmann läßt so ein Spannungsfeld hervortreten, das Individualstil über die Beziehungen zu den Übersetzungsvorlagen beschreibt, etwa als Vorliebe für bestimmte Wörter und Wendungen oder in Form einer Ent-Differenzierung der Vorlagen und deren Auffüllung mit idiosynkratischen Vorstellungen oder zeittypischen Merkmalen bis hin zu literarischen, politischen oder ideologischen Vorgaben. Der Band ist keine additive Aufsatzsammlung, sondern eine im Teamwork entstandene integrative Studie, die weitgehend wissenschaftliches Neuland betritt.