Trockenwälder und Baobabs auf den Komoren: ein vernachlässigtes und gefährdetes Erbe

Trockenwälder und Baobabs auf den Komoren: ein vernachlässigtes und gefährdetes Erbe

Ökologische Charakterisierung der Trockenen Baobab-Vegetation und Biogeographie von A. digitata auf dem Komoren-Archipel

Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
86,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Zwei der acht weltweit bekannten Baobab-Arten kommen auf dem Archipel der Komoren vor. Bisher wurden noch keine eingehenden Studien zur ökologischen Charakterisierung der Trockenvegetation und zur geografischen Verbreitung dieser Baobabs durchgeführt. Einige Autoren stellen die Hypothese auf, dass die trockenen Vegetationsformationen des Komoren-Archipels charakteristische Arten und Affinitäten zur Flora Madagaskars und Afrikas besitzen und dass die Affenbrotbäume auf den Komoren vom Menschen eingeführt wurden; andere schließlich favorisieren eine natürliche Herkunft der Affenbrotbäume...