Nicht lieferbar

Transzendenz und Existenz
Idealistische Grundlagen und moderne Perspektiven des transzendentalen Gedankens. Wolfgang Janke zum 70. Geburtstag
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Inhalt:Laudatio auf Wolfgang Janke Vorwort Manfred BAUM: Subjekt und Person bei Kant Edith DÜSING: Der Begriff der Angst bei Kierkegaard und Heidegger Margot FLEISCHER: Das ursprüngliche Verhältnis zum Anderen bei Sartre ("Der Blick") und die unverzichtbare Gegenposition Fichtes Klaus Hammacher: Biographie als Problemgeschichte Marion Heinz: Schönheit als Bedingung der Menschheit: Ästhetik und Anthropologie in Schillers ästhetischen Briefen Klaus Held: Die elementare Funktion des Empfindens. Eine phänomenologische Interpretation von Kants zweitem mathematischen Grundsatz Jochem Hennigfe...
Inhalt:
Laudatio auf Wolfgang Janke
Vorwort
Manfred BAUM: Subjekt und Person bei Kant
Edith DÜSING: Der Begriff der Angst bei Kierkegaard und Heidegger
Margot FLEISCHER: Das ursprüngliche Verhältnis zum Anderen bei Sartre ("Der Blick") und die unverzichtbare Gegenposition Fichtes
Klaus Hammacher: Biographie als Problemgeschichte
Marion Heinz: Schönheit als Bedingung der Menschheit: Ästhetik und Anthropologie in Schillers ästhetischen Briefen
Klaus Held: Die elementare Funktion des Empfindens. Eine phänomenologische Interpretation von Kants zweitem mathematischen Grundsatz
Jochem Hennigfeld: Kunst und Reflexion. Kriterien einer philosophischen Ästhetik
Walter HIRSCH: Der Begriff der Transzendenz in der Neuzeit
Wolfgang JANKE: Restitution der metaphysischen und transzendentalen Deduktion
Hartmut PÄTZOLD: Die Mentalität der ›erschöpften‹ Moderne im Lichte der Geschichtsphilosophie Fichtes
Wolfgang H. SCHRADER: Gewissen und Realität
Georg SIEGMANN: Platonische Liebe
Laudatio auf Wolfgang Janke
Vorwort
Manfred BAUM: Subjekt und Person bei Kant
Edith DÜSING: Der Begriff der Angst bei Kierkegaard und Heidegger
Margot FLEISCHER: Das ursprüngliche Verhältnis zum Anderen bei Sartre ("Der Blick") und die unverzichtbare Gegenposition Fichtes
Klaus Hammacher: Biographie als Problemgeschichte
Marion Heinz: Schönheit als Bedingung der Menschheit: Ästhetik und Anthropologie in Schillers ästhetischen Briefen
Klaus Held: Die elementare Funktion des Empfindens. Eine phänomenologische Interpretation von Kants zweitem mathematischen Grundsatz
Jochem Hennigfeld: Kunst und Reflexion. Kriterien einer philosophischen Ästhetik
Walter HIRSCH: Der Begriff der Transzendenz in der Neuzeit
Wolfgang JANKE: Restitution der metaphysischen und transzendentalen Deduktion
Hartmut PÄTZOLD: Die Mentalität der ›erschöpften‹ Moderne im Lichte der Geschichtsphilosophie Fichtes
Wolfgang H. SCHRADER: Gewissen und Realität
Georg SIEGMANN: Platonische Liebe