Nicht lieferbar

Tradition und Traditionsbruch zwischen Skepsis und Dogmatik
Interkulturelle philosophische Perspektiven.
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Tradition und Traditionsbruch gehören zu den entscheidenden Herausforderungen in einer beschleunigt zusammenwachsenden Welt. Sollen beide Seiten nicht in einem unfriedlichen Antagonismus verharren, so ist Prämissentransparenz und Grenzbestimmung der je eigenen und fremden Argumente gefragt. In der Auseinandersetzung mit klassischen Quellen der europäischen und außereuropäischen Philosophiegeschichte soll der vorliegende Band zeigen, daß Selbstkritik und Selbstaffirmation in allen Weltphilosophien nur mehr zwei entgegengesetzte Reaktionen auf eine von innen oder von außen gefährdete Ide...
Tradition und Traditionsbruch gehören zu den entscheidenden Herausforderungen in einer beschleunigt zusammenwachsenden Welt. Sollen beide Seiten nicht in einem unfriedlichen Antagonismus verharren, so ist Prämissentransparenz und Grenzbestimmung der je eigenen und fremden Argumente gefragt. In der Auseinandersetzung mit klassischen Quellen der europäischen und außereuropäischen Philosophiegeschichte soll der vorliegende Band zeigen, daß Selbstkritik und Selbstaffirmation in allen Weltphilosophien nur mehr zwei entgegengesetzte Reaktionen auf eine von innen oder von außen gefährdete Identität zum Ausdruck bringen. Skepsis und Dogmatik betreffen darum nicht allein den Kern der abendländischen Annäherungen, sondern sie treffen den Nerv aller Weltphilosophien gleichermaßen. Skeptisch-kritische Positionen prägen ebenso die buddhistische, taoistische und islamische Philosophie; spekulativ-systematische Ansätze finden ihren Niederschlag in der islamischen, der hinduistischen wie auch der europäischen Philosophie; rationalistische und analytische Strömungen lassen sich in allen genannten philosophischen Traditionen ausfindig machen. Leitend ist darum die gemeinsame Frage: Wie ist Identitätskonstruktion in Traditionen möglich, ohne dogmatisch zu werden, und wie können Relativität und Skepsis ihre produktive Funktion entfalten, ohne auf die Universalität der Werte (wie etwa der Menschenrechte) verzichten zu müssen?
Inhalt
Tassilo KÜPPERS: Geleitwort
Bernd MANUWALD: Grußwort
Claudia BICKMANN: Vorwort
Claudia BICKMANN: Einführung in die Themenstellung: ,Tradition und Traditionsbruch'.
Transformation der Philosophie zwischen Skepsis und Dogmatik
I. Grundprobleme interkultureller Annäherung
1. Hermeneutik der Interkulturalität
Ram ADHAR MALL: Tradition und Rationalität: Eine interkulturelle philosophische Perspektive
Tilman BORSCHE: Inseln der Gemeinsamkeit im Ozean des Fremden. Über Anschlussfähigkeit und -bereitschaft als Bedingungen des Dialogs zwischen Individuen, Gruppen und Kulturen
Thomas GRUNDMANN: Die Grenzen des Verstehens
Heinz KIMMERLE: Wie fließend sind - aus philosophischer Sicht - die Grenzen des Wir?
Önay SÖZER: Tradition und Traditionsbruch als Befreiung
Franz Martin WIMMER: Exklusiv-egalitär-komplementär. Drei Verhältnisse zwischen Traditionen
2. Transkulturelle Perspektiven
Wolfgang WELSCH: Über Besitz und Erwerb von Gemeinsamkeiten
Julian NIDA-RÜMELIN: Universalität und Partikularität
Helmut GIRNDT: Jenseits von dogmatischer Selbstbehauptung und kritischer Reflexion.
Überlegungen zum Thema: Was ist interkulturelle Philosophie und wie ist sie möglich?
Klaus ERICH KAEHLER: Die Identität des dezentrierten Subjekts als permanente Aufgabe
Dieter LOHMAR: "Ich ... enthalte mich aller Tradition". Freiheit und Epoché in Husserls späten Schriften
Martina PLÜMACHER: Selbstbilder - eine öffentliche Angelegenheit?
Hans RAINER SEPP: Offener Traditionssinn - geschlossene Universalnorm? Fragen zu einer Phänomenologie der Grenze
Tobias VOSSHENRICH: Transkulturelle Philosophie - ein postmodernes Projekt
3. Orte jenseits der Gegensätze
Wolfram HOGREBE: Spekulative Identität und diskursive Differenz. Gelingensbedingungen des interkulturellen Dialogs in der Philosophie
Gabriele Münnix: Kontradiktion und Komplementarität. Ist "die" Logik universal?
Hermann-Josef SCHEIDGEN: Vollendung des Gesamtkunstwerks? Richard Wagners eigenwillige Rückkehr zum Christentum bei gleichzeitiger Annäherung an den Buddhismus
Georg STENGER: ,Erfahrung' als Leitmotiv diesseits der Dichotomie von Universalismus und
Relativismus
4. Praktisch-politische Perspektiven einer Philosophie der Interkulturalität
Dieter SENGHAAS: Moderne und Antimoderne angesichts kultureller Globalisierung. Plädoyer für einen zeitgemäßen, jedoch geschichtsbewußten Diskurs
Morteza GHASEMPOUR: "Antigone": Die Tragödie der Intoleranz. Eine interkulturelle Interpretation
Hamid REZA YOUSEFI: Zur Philosophie der angewandten Toleranz. Eine interkulturelle Perspektive
II. Grundprobleme der Philosophie in einer komparativen Perspektive
1. Kontinuität und Diskontinuität in einzelnen philosophischen Traditionen
Afrikanische Annäherungen:
Chibueze C. UDEANI: Interkulturelle Hermeneutik - Eine Brücke im Kulturendialog zwischen afrikanischen und nicht-afrikanischen Traditionen
Asiatische Positionen:
Rolf ELBERFELD: Moderne interkulturell - Tradition und Traditionsbruch im Horizont der europäischen Expansion
Mamoru TAKAYAMA: Die traditionelle Idee der Eintracht im japanischen Denken
Abendländische Horizonte:
Edith DÜSING: Ist Gott ,tot'? - Die Wiederkehr des Dionysos in Nietzsches Kunstmetaphysik
Andreas SPEER: Streben nach dem, was man nicht besitzt. Philosophische Selbstverständigung im Horizont der Weisheit
Markus WIRTZ: Okzidentalität der Metaphysik? Zur transkulturellen Globalisierung der Philosophie
in Anknüpfung an die Spätphilosophie Martin Heideggers
2. Konstitution einer grenzüberschreitenden komparativen Perspektive
Europäische und Chinesische Positionen im Vergleich:
Sasa JOSIFOVIC: Tao und Te oder das Absolute und seine Besonderung. Versuch einer Verständigung
Lik KUEN TONG: Dao and Logos: Prolegomena to a Quintessential Hermeneutics-With Specific Reference to its Implications for Intercultural Philosophy
Indische und Europäische Positionen im Vergleich:
Wolfgang RÖD: Der kulturphilosophische Relativismus und seine Grenzen
Smail RAPIC: Raum, Zeit und Sprache in der Ontologie der Veden und Upanisaden
Japanische und Europäische Perspektiven im Vergleich:
Myriam-Sonja HANTKE: Das nichtige Sein und das seiende Nichts bei Platon, Nagarjuna, Fazang und Nishida
Jüdische und Islamische Positionen im Vergleich:
Elsayed ELSHAHED: Die Rolle der jüdischen Philosophie im islamischen Gedankengut am Beispiel von Mose Maimunides (Rabbi Mose Ben Maimon)
Hassan HANAFI: Tradition and Modernism between continuity and discontinuity. Possible models and historical options
Autorenverzeichnis
Inhalt
Tassilo KÜPPERS: Geleitwort
Bernd MANUWALD: Grußwort
Claudia BICKMANN: Vorwort
Claudia BICKMANN: Einführung in die Themenstellung: ,Tradition und Traditionsbruch'.
Transformation der Philosophie zwischen Skepsis und Dogmatik
I. Grundprobleme interkultureller Annäherung
1. Hermeneutik der Interkulturalität
Ram ADHAR MALL: Tradition und Rationalität: Eine interkulturelle philosophische Perspektive
Tilman BORSCHE: Inseln der Gemeinsamkeit im Ozean des Fremden. Über Anschlussfähigkeit und -bereitschaft als Bedingungen des Dialogs zwischen Individuen, Gruppen und Kulturen
Thomas GRUNDMANN: Die Grenzen des Verstehens
Heinz KIMMERLE: Wie fließend sind - aus philosophischer Sicht - die Grenzen des Wir?
Önay SÖZER: Tradition und Traditionsbruch als Befreiung
Franz Martin WIMMER: Exklusiv-egalitär-komplementär. Drei Verhältnisse zwischen Traditionen
2. Transkulturelle Perspektiven
Wolfgang WELSCH: Über Besitz und Erwerb von Gemeinsamkeiten
Julian NIDA-RÜMELIN: Universalität und Partikularität
Helmut GIRNDT: Jenseits von dogmatischer Selbstbehauptung und kritischer Reflexion.
Überlegungen zum Thema: Was ist interkulturelle Philosophie und wie ist sie möglich?
Klaus ERICH KAEHLER: Die Identität des dezentrierten Subjekts als permanente Aufgabe
Dieter LOHMAR: "Ich ... enthalte mich aller Tradition". Freiheit und Epoché in Husserls späten Schriften
Martina PLÜMACHER: Selbstbilder - eine öffentliche Angelegenheit?
Hans RAINER SEPP: Offener Traditionssinn - geschlossene Universalnorm? Fragen zu einer Phänomenologie der Grenze
Tobias VOSSHENRICH: Transkulturelle Philosophie - ein postmodernes Projekt
3. Orte jenseits der Gegensätze
Wolfram HOGREBE: Spekulative Identität und diskursive Differenz. Gelingensbedingungen des interkulturellen Dialogs in der Philosophie
Gabriele Münnix: Kontradiktion und Komplementarität. Ist "die" Logik universal?
Hermann-Josef SCHEIDGEN: Vollendung des Gesamtkunstwerks? Richard Wagners eigenwillige Rückkehr zum Christentum bei gleichzeitiger Annäherung an den Buddhismus
Georg STENGER: ,Erfahrung' als Leitmotiv diesseits der Dichotomie von Universalismus und
Relativismus
4. Praktisch-politische Perspektiven einer Philosophie der Interkulturalität
Dieter SENGHAAS: Moderne und Antimoderne angesichts kultureller Globalisierung. Plädoyer für einen zeitgemäßen, jedoch geschichtsbewußten Diskurs
Morteza GHASEMPOUR: "Antigone": Die Tragödie der Intoleranz. Eine interkulturelle Interpretation
Hamid REZA YOUSEFI: Zur Philosophie der angewandten Toleranz. Eine interkulturelle Perspektive
II. Grundprobleme der Philosophie in einer komparativen Perspektive
1. Kontinuität und Diskontinuität in einzelnen philosophischen Traditionen
Afrikanische Annäherungen:
Chibueze C. UDEANI: Interkulturelle Hermeneutik - Eine Brücke im Kulturendialog zwischen afrikanischen und nicht-afrikanischen Traditionen
Asiatische Positionen:
Rolf ELBERFELD: Moderne interkulturell - Tradition und Traditionsbruch im Horizont der europäischen Expansion
Mamoru TAKAYAMA: Die traditionelle Idee der Eintracht im japanischen Denken
Abendländische Horizonte:
Edith DÜSING: Ist Gott ,tot'? - Die Wiederkehr des Dionysos in Nietzsches Kunstmetaphysik
Andreas SPEER: Streben nach dem, was man nicht besitzt. Philosophische Selbstverständigung im Horizont der Weisheit
Markus WIRTZ: Okzidentalität der Metaphysik? Zur transkulturellen Globalisierung der Philosophie
in Anknüpfung an die Spätphilosophie Martin Heideggers
2. Konstitution einer grenzüberschreitenden komparativen Perspektive
Europäische und Chinesische Positionen im Vergleich:
Sasa JOSIFOVIC: Tao und Te oder das Absolute und seine Besonderung. Versuch einer Verständigung
Lik KUEN TONG: Dao and Logos: Prolegomena to a Quintessential Hermeneutics-With Specific Reference to its Implications for Intercultural Philosophy
Indische und Europäische Positionen im Vergleich:
Wolfgang RÖD: Der kulturphilosophische Relativismus und seine Grenzen
Smail RAPIC: Raum, Zeit und Sprache in der Ontologie der Veden und Upanisaden
Japanische und Europäische Perspektiven im Vergleich:
Myriam-Sonja HANTKE: Das nichtige Sein und das seiende Nichts bei Platon, Nagarjuna, Fazang und Nishida
Jüdische und Islamische Positionen im Vergleich:
Elsayed ELSHAHED: Die Rolle der jüdischen Philosophie im islamischen Gedankengut am Beispiel von Mose Maimunides (Rabbi Mose Ben Maimon)
Hassan HANAFI: Tradition and Modernism between continuity and discontinuity. Possible models and historical options
Autorenverzeichnis