Nicht lieferbar

Towards a Human Science
The Relevance of Erich Fromm for Today
Herausgegeben: Funk, Rainer; McLaughlin, Neil
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Erich Fromms Sozialpsychologie und sein Konzept des Sozialcharakters stehen im Zentrum seines wissenschaftlichen Erbes. Sein Ansatz zeigt, wie sich wirtschaftliche und gesellschaftliche Erfordernisse in psychischen Strebungen manifestieren, die ihrerseits dem Denken, Fühlen und Handeln der Menschen eine bestimmte Ausrichtung geben.Die Beiträgerinnen und Beiträger des Buches machen mit dem aktuellen Stand der Forschungen zum Sozialpsychologen und Humanisten Fromm bekannt und geben einen Überblick über die weltweite Weiterentwicklung seines Denkens in den Human- und Sozialwissenschaften. Si...
Erich Fromms Sozialpsychologie und sein Konzept des Sozialcharakters stehen im Zentrum seines wissenschaftlichen Erbes. Sein Ansatz zeigt, wie sich wirtschaftliche und gesellschaftliche Erfordernisse in psychischen Strebungen manifestieren, die ihrerseits dem Denken, Fühlen und Handeln der Menschen eine bestimmte Ausrichtung geben.
Die Beiträgerinnen und Beiträger des Buches machen mit dem aktuellen Stand der Forschungen zum Sozialpsychologen und Humanisten Fromm bekannt und geben einen Überblick über die weltweite Weiterentwicklung seines Denkens in den Human- und Sozialwissenschaften. Sie werden durch einen programmatischen Beitrag Fromms zu einer "Humanistischen Wissenschaft vom Menschen" eingeleitet.
Mit Beiträgen von Kevin Anderson, Burkhard Bierhoff, Joan Braune, Sandra Buechler, Mauricio Cortina, Takeshi Deguchi, Jan Dietrich, Rainer Funk, Sonia Gojman de Millán, Jürgen Hardeck, Luis Jimenez, Helmut Johach, Adrian Kind, Michael Maccoby, Neil McLaughlin, Dietmar Mieth, Salvador Millán, Anna Müller-Hermann, Nikolai Omelchenko, Rainer Otte, Tatiana Panfilova und Manfred Zimmer
Die Beiträgerinnen und Beiträger des Buches machen mit dem aktuellen Stand der Forschungen zum Sozialpsychologen und Humanisten Fromm bekannt und geben einen Überblick über die weltweite Weiterentwicklung seines Denkens in den Human- und Sozialwissenschaften. Sie werden durch einen programmatischen Beitrag Fromms zu einer "Humanistischen Wissenschaft vom Menschen" eingeleitet.
Mit Beiträgen von Kevin Anderson, Burkhard Bierhoff, Joan Braune, Sandra Buechler, Mauricio Cortina, Takeshi Deguchi, Jan Dietrich, Rainer Funk, Sonia Gojman de Millán, Jürgen Hardeck, Luis Jimenez, Helmut Johach, Adrian Kind, Michael Maccoby, Neil McLaughlin, Dietmar Mieth, Salvador Millán, Anna Müller-Hermann, Nikolai Omelchenko, Rainer Otte, Tatiana Panfilova und Manfred Zimmer