Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 07.12.2006Und ewig singen die Zypressen
Ist über die Toskana, Europas Sehnsuchtslandschaft schlechthin, nicht schon alles tausendmal geschrieben worden? Dieses kleine, hübsch gestaltete Buch mit allerdings vollkommen nebensächlichen Abbildungen ist zwar mit etwas zu viel Sentiment geschrieben, aber dann doch ein angenehmer, manchmal überraschender Reisebegleiter. Die Autorin führt durch eine Landschaft, der sie zwar schwärmerisch erlegen ist, zugleich aber auch manchmal mit dem realistischen Blick der erfahrenen Autorin zu begegnen vermag. Sie nimmt ihren Leser mit auf einen frühmorgendlichen Spaziergang durch Siena, zu den Thermalquellen von Saturnia, ins mittelalterliche Volterra und zu etruskischen Nekropolen. Ohne den Leser mit
allzu vielen Jahreszahlen oder kunsthistorischen Exkursionen zu belästigen, sind die munter geschriebenen Geschichten reich an Informationen und eine jede Toskana-Reise bereichernden Hinweisen. Landschaftsbeschreibungen sind jedoch nicht die Stärke der Autorin. Stimmungsbilder, in denen "Eintagsfliegen unter Bäumen im Sonnenlicht tanzen" oder "Wasserpflanzen wie Nixenhaar in der leichten Strömung treiben", erinnern an die üblichen Postkartenmotive. Auch das Dauerthema Sehnsucht bekommt einen etwas hohlen Klang. Zu jedem richtigen Toskana-Buch gehören Rezepte, die hier, oft einheimischen Köchen am Herd abgelauscht, locker in die dreizehn Kapitel eingewoben sind. Etwas mehr Nüchternheit hätte gutgetan. Aber die Landschaften der Toskana sind nun mal eben berauschend.
üte
"Toskana - Brunnen, Burgen und Brunello" von Felicitas Mayall. Sanssouci im Carl Hanser Verlag, München 2006. 128 Seiten, zahlreiche Fotos. Gebunden, 14,90 Euro. ISBN 3-7254-1296-0.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main