links".
Diese Arbeit, die nicht zuletzt von den ehemaligen Kollegen am Frankfurter Institut für Sozialforschung, Adorno und Horkheimer, als Apologie revolutionärer Gewalt verstanden und abgelehnt wurde, markierte Marcuses Bruch mit der von ihm als moralische Feigheit wahrgenommenen politischen Zurückhaltung der Philosophen. Die Doppelgesichtigkeit der vermeintlichen Tugend aber hatte schon Mitte der dreißiger Jahre ein anderer dem Frankfurter Institut verbundener Theoretiker, der Psychoanalytiker Erich Fromm, mit Blick auf den bürgerlichen und "patriarchalen" Charakter Sigmund Freuds gegeißelt: Während Freud der Moral seiner Patienten wertneutral und tolerant gegenüberzustehen scheine, verberge sich hinter dieser "Neutralitätsfassade" - so Fromm - oft nur jener ärztliche "Sadismus", mit dem das aufbegehrende Subjekt in die lustfeindliche bürgerliche Ordnung zurückgepreßt werden solle.
Den Annalen der Kritischen Theorie ist also zu entnehmen, was ein gerade im Suhrkamp Verlag erschienenes Buch über "Geschichte, Gehalt und Gegenwart des Toleranzbegriffs" zum Ausgangspunkt gewählt hat: daß Toleranz nicht nur eine Tugend ist, nach der man im Falle gesellschaftlicher oder psychischer Konflikte ruft, sondern auch eine Haltung, die selbst theoretische Kontroversen auslöst. In seiner Habilitation "Toleranz im Konflikt" knüpft der Frankfurter Philosoph Rainer Forst deshalb auch an die Institutsgeschichte an, wenn er daran erinnert, daß dem Toleranzbegriff ebenso die "Geschichte und Gegenwart sozialer Kämpfe" wie die Auseinandersetzungen um den Wert oder Unwert jener Einstellung selbst eingeschrieben seien.
Aus Forsts Rekonstruktion der bis in die Frühgeschichte des Christentums zurückreichenden Konflikte um Toleranz geht diese allerdings eindeutig als "Tugend der Gerechtigkeit" und "Forderung der Vernunft" hervor. Daß Toleranz historisch gesehen stets im "Spannungsfeld von Macht und Moral" stand, von weltlichen und kirchlichen Machthabern also oftmals zur Durchsetzung ihrer Interessen instrumentalisiert wurde, beschädigt seiner Analyse zufolge keinesfalls den rationalen Kern dieses Begriffs.
Im Zuge der von Augustinus über Locke und Kant bis zu Rawls reichenden unterschiedlichen Deutungen dieser Schlüsselkategorie des theologischen und politischen Denkens habe sich zunehmend jene Konzeption durchgesetzt, der auch Forst mit souveräner Parteinahme das Wort redet: Sie expliziert Toleranz nicht mehr im Sinne der von Toleranzkritikern wie Goethe gescholtenen Duldung einer Minderheit, sondern als symmetrischen Respekt zwischen Gleichberechtigten. Deshalb ist die einzige Begründung, die vor dem Forstschen Toleranztribunal Bestand hat, eine auf dem Fundament von Kants Kritik der praktischen Vernunft fußende moraltheoretische.
Die Pointe ist nicht ohne Witz, da der Erfinder des kategorischen Imperativs gemeinhin nicht gerade als Gewährsmann für Liberalität galt. Obgleich der preußische Aufklärer Kant also scheinbar mit "dem hochmüthigen Namen der Toleranz" wenig anzufangen wußte, befördert ihn Forst - natürlich in der Nachfolge von John Rawls - zum Ehrenbürger seiner toleranten, weil gerechten Gesellschaft. Neben Kant und Rawls hat aber für Forsts Arbeit insbesondere die Diskurstheorie seines akademischen Lehrers Habermas Pate gestanden. Dessen Reformulierung des kantischen Gerechtigkeitsprinzips in Begriffen einer allgemeinen und reziproken Rechtfertigung von Normen spielt nämlich für den Bau der Forstschen Toleranztheorie eine ebenso tragende Rolle wie die von Habermas in der praktischen Philosophie etablierte Unterscheidung von Ethik und Moral. Da mit den beiden, von Forst als "moralische Differenz" und als "Recht auf Rechtfertigung" bezeichneten Prinzipien das Gebäude um den Gedanken einer universal begründbaren Toleranz steht und fällt, gehört die veranschlagte Universalität dieser Prinzipien auf den Prüfstand.
Während die Formel vom "Recht auf Rechtfertigung" zunächst nur die kantische Intuition grundlegender moralischer Anerkennung auf einen diskurstheoretischen Nenner bringt, wird mit der genannten Binnendifferenzierung im Moralischen (zwischen Ethik und Moral) der Gehalt jener "teleologischen" oder "perfektionistischen" Theorien, die einen Begriff vom Guten entwickeln, innerhalb der Gerechtigkeitstheorie verortet und relativiert. Hält man sich vor Augen, welche Aufgabe die auf diesem Weg begründete Toleranztheorie erfüllen soll, nämlich Konflikte in modernen, pluralistischen Gesellschaften zu schlichten, dann erscheint es ebenso naheliegend wie streitbar, daß Rainer Forst der Respekt-Konzeption der Toleranz vor konkurrierenden Interpretationen (als "Erlaubnis" einer Obrigkeit, als pragmatische "Koexistenz" oder, emphatischer, als echte "Wertschätzung") den Vorzug gibt.
Naheliegend erscheint Forsts Wahl vor dem Hintergrund seiner deontologischen Überzeugungen, als streitbar ist sie im Zusammenhang mit der nicht abreißenden Debatte um den Kommunitarismus zu erkennen. Schon vor knapp zehn Jahren hatte sich Forst in seiner Arbeit über "Kontexte der Gerechtigkeit" als dessen liberaler Gegner positioniert. Und dabei ist er seitdem geblieben: Mögen die Fronten in dieser Arena auch heute nicht mehr so verhärtet sein, ist der Liberalismus doch nach wie vor alles andere als ein Selbstläufer. Sowohl als politische Theorie (und dies ist im wesentlichen Forsts Perspektive) wie natürlich auch in der gesellschaftlichen (Rechts-)Praxis, die Forst in einem anregenden, aber kurzen Kapitel beleuchtet, muß er sich gegen Positionen behaupten, die die kulturelle Identität partikularer Gemeinschaften über den gleichmäßigen Respekt vor der moralischen Autonomie aller Bürger stellen.
Im Sinne der Unterscheidung zwischen moralischen Normen und ethischen Werten bestimmt Forst Toleranz als die Fähigkeit, "zwischen dem unterscheiden zu können, was Menschen moralisch voneinander fordern können, und dem, was für sie vielleicht viel bedeutsamer ist, nämlich den Auffassungen davon, was ein Leben lebenswert und gut macht". Die "tolerante Person" aber muß sich dem Forstschen Kanon gemäß nicht nur der "Komplexität der normativen Welt", das heißt der "verschiedenen Rechtfertigungskontexte, in der sie steht", bewußt sein, sondern zudem die Ebenen des Normativen als "Bestimmungsaspekte" der eigenen Identität auseinanderhalten können.
Während Marcuse noch die mangelnde Toleranz der Gesellschaft gegenüber der Utopie befreiter Sexualität denunzierte und Erich Fromm in der Toleranz des Analytikers nur ein weiteres Instrument sozialer Disziplinierung sah, ist die Toleranz bei einem der jüngsten Vertreter kritischer Sozialphilosophie zu einem schwindelerregend hohen Ideal aufgeschossen. In Anbetracht der handverlesenen Zuschreibung könnte man meinen, daß hinter der gefeierten Charaktereigenschaft doch mehr von jener "postmodernen Autorität" steckt, mit der sie der Ideologiekritiker Slavoj Zizek einmal auf einem Frankfurter Podium gleichsetzte.
Rainer Forst: "Toleranz im Konflikt". Geschichte, Gehalt und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2003. 807 S., br., 19,50 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main