Jahrzehnten durch plumpe Modernisierungen und stümperhafte Adaptionen viel von ihrem Glanz verloren hat - das weiß jeder, der jemals "Gebratenen Reis mit Tomatensoße" essen mußte, eine schauderhafte Erfindung, die sich die Thailänder auf dringenden Wunsch erholungssuchender amerikanischer Soldaten während des Vietnam-Kriegs einfallen ließen. Thompson fängt ganz vorne an, rekapituliert die politische und kulinarische Geschichte Thailands in den vergangenen zweitausend Jahren, doziert über Kultur und Eßsitten am Königshof, widmet ein ganzes Kapitel dem Reis und erklärt, warum die Küche fremde Einflüsse aufnehmen und sofort integrieren kann, so daß Neues schon nach kurzer Zeit autochthon wirkt. So geschah es mit dem Chili, den die Portugiesen nach Thailand brachten und der dort begeistert in den Wok geworfen wurde. Bis hingegen die Europäer ihren Schrecken vor der Tomate verloren, verstrichen Jahrhunderte. Man lernt, daß die Begeisterung für die Nationalküche auch vor den Königen nicht haltmachte und Ramas II. Hobby das Verfassen von Gedichten zu Gerichten war; marinierte Garnelen mit geraspeltem Ingwer und Kaffirlimettensaft inspirierten ihn hierzu: "Der Geschmack dieses Gerichts / erinnert mich / an den süßen und endlosen Schmerz / wenn du gehst." Und man erfährt, daß die siamesische Kochkunst größten Wert auf die Ausgewogenheit der vier Geschmacksnuancen süß, sauer, scharf und salzig legt und fermentierte Fischsauce, vor deren Gestank die meisten Menschen davonlaufen, mit Kokos, Zitronengras oder Bambus zähmt. Daß die thailändische Küche sehr frei ist, stellt man spätestens bei den Hunderten von Rezepten fest. Jeder kann mehr oder weniger machen, was er will, die Anleitungen sind knappe Stichwörterreihungen, manchmal lautet eine Anweisung lapidar: "In mäßig heißem Öl goldbraun frittieren, bis es duftet." Welche Wunder so entstehen, sollte man unbedingt ausprobieren.
str.
"Thai Food" von David Thompson. Collection Rolf Heyne, München 2002. 672 Seiten, zahlreiche Farbfotografien. Gebunden, 75 Euro. ISBN 3-89910-182-0.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main