Nicht lieferbar

Theory of Mind
Neurobiologie und Psychologie sozialen Verhaltens
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Theory of Mind (ToM) ist die Fähigkeit, andere und ihre Absichten zu verstehen und dadurch das eigene Verhalten vernünftig anzupassen.Was ToM ansonsten leistet, wird besonders deutlich, wenn diese grundlegend wichtige Leistung außer Kraft gesetzt wird. Beispiele sind der kollektive Verlust 'menschlichen" Handelns in der jüngeren Geschichte und das kriminelle Verhalten einzelner.Bei einer Reihe von Krankheitsbildern wird die ToM beeinträchtigt und ist mitunter gezielt wieder zu trainieren. Hierzu zählen unter anderem Schizophrenien, depressive Erkrankungen und Borderline-Persönlichkeitss...
Theory of Mind (ToM) ist die Fähigkeit, andere und ihre Absichten zu verstehen und dadurch das eigene Verhalten vernünftig anzupassen.
Was ToM ansonsten leistet, wird besonders deutlich, wenn diese grundlegend wichtige Leistung außer Kraft gesetzt wird. Beispiele sind der kollektive Verlust 'menschlichen" Handelns in der jüngeren Geschichte und das kriminelle Verhalten einzelner.
Bei einer Reihe von Krankheitsbildern wird die ToM beeinträchtigt und ist mitunter gezielt wieder zu trainieren. Hierzu zählen unter anderem Schizophrenien, depressive Erkrankungen und Borderline-Persönlichkeitsstörungen.
Das Spektrum der Beiträge zu diesem Buch reicht von der Zoologie, Ethnologie, Evolution und Soziobiologie, Entwicklungspsychologie, genetischen Grundlagen sozialer Kognition, Kommunikation und Komputation, der Neurophilosophie des Selbstbewusstseins, Psychodynamik und Psychosomatik, literarischen und bildnerischen Aspekten, Identität und Missidentifikation, Spiritualität und Religion sowie der Frage der Willensfreiheit bis zu den Störungen der ToM.
J.H. Reichholf, W. Schiefenhövel, M. Brüne, B. Sodian, A. Meyer-Lindenberg, E.C. Ferstl, K. Mainzer, G. Northoff, A. Newen, K. Vogeley, H. Gündel, G. Wendt, U. Gehring, H. Förstl, A. Moeller, G. Roth, J.C. Wilmanns, G. Hohendorf, M. von Cranach, H. Steinböck, A. Horn, P. Jager, F.J. Freisleder, P. Dykierek, E. Schramm, M. Berger, M. Rentrop, T. Kircher, D. Leube, M. Dose, P. Marx, C. Wendel, J. Diehl-Schmid, R.W.C. Janzen, D. Ploog (†)
Die Facetten der ToM aus interdisziplinärer Sicht!
Was ToM ansonsten leistet, wird besonders deutlich, wenn diese grundlegend wichtige Leistung außer Kraft gesetzt wird. Beispiele sind der kollektive Verlust 'menschlichen" Handelns in der jüngeren Geschichte und das kriminelle Verhalten einzelner.
Bei einer Reihe von Krankheitsbildern wird die ToM beeinträchtigt und ist mitunter gezielt wieder zu trainieren. Hierzu zählen unter anderem Schizophrenien, depressive Erkrankungen und Borderline-Persönlichkeitsstörungen.
Das Spektrum der Beiträge zu diesem Buch reicht von der Zoologie, Ethnologie, Evolution und Soziobiologie, Entwicklungspsychologie, genetischen Grundlagen sozialer Kognition, Kommunikation und Komputation, der Neurophilosophie des Selbstbewusstseins, Psychodynamik und Psychosomatik, literarischen und bildnerischen Aspekten, Identität und Missidentifikation, Spiritualität und Religion sowie der Frage der Willensfreiheit bis zu den Störungen der ToM.
J.H. Reichholf, W. Schiefenhövel, M. Brüne, B. Sodian, A. Meyer-Lindenberg, E.C. Ferstl, K. Mainzer, G. Northoff, A. Newen, K. Vogeley, H. Gündel, G. Wendt, U. Gehring, H. Förstl, A. Moeller, G. Roth, J.C. Wilmanns, G. Hohendorf, M. von Cranach, H. Steinböck, A. Horn, P. Jager, F.J. Freisleder, P. Dykierek, E. Schramm, M. Berger, M. Rentrop, T. Kircher, D. Leube, M. Dose, P. Marx, C. Wendel, J. Diehl-Schmid, R.W.C. Janzen, D. Ploog (†)
Die Facetten der ToM aus interdisziplinärer Sicht!