Nicht lieferbar

The Value Reporting Revolution
Moving Beyond the Earnings Game
By Robert Eccles, Robert Herz, Mary Keegan et al.
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
"The Value Reporting Revolution" ist ein Leitfaden, wie Unternehmen ein höheresNiveau von Offenlegung und Transparenz erreichen können. Die Autoren erläutern aber nicht nur, warum eine größere Transparenz angestrebt werden sollte, sondern auch, wie dies in die Praxis umgesetzt werden kann. Sie stellen u.a. Methoden vor, mit deren Hilfe man Diskrepanzen zwischen den Offenlegungspraktiken der Unternehmensführung und der Erwartungshaltung am Markt erkennen und beseitigen kann.
ROBERT G. ECCELES
Dr. Eccles is a founder and President of Advisory Capital Partners, Inc. and a Senior Fellow of PricewaterhouseCoopers. He was a tenured professor at the Harvard Business School, where he served on the faculty for 14 years. While there, one of his major research interests was performance measurement and reporting. Dr. Eccles received his undergraduate degrees from the Massachusetts Institute of Technology and his Ph.D. from Harvard University.
ROBERT H. HERZ
A partner with PricewaterhouseCoopers, Robert Herz is the firm's North America Leader of Professional, Technical, Risk, and Quality. His professional service includes positions on the FASB's Emerging Issues and Financial Instruments Task Forces, the Financial Accounting Standards Committee of the American Accounting Association, and chair of the SEC Regulations Committee of the AICPA. He is a U.S. Certified Public Accountant and a U.K. Chartered Accountant.
E. MARY KEEGAN
Mary Keegan coauthored this book as Head of the Global Corporate Reporting Group of PricewaterhouseCoopers, where she specialized in international corporate governance and reporting. She has also served as Vice President of the Fédération des Experts Comptables Européens and as a member of the IASC's Standing Interpretations Committee. She is now the Chairman of the U.K. Accounting Standards Board.
DAVID M. H. PHILLIPS
David Phillips is a partner with PricewaterhouseCoopers in the Assurance/Business Advisory Services practice in the United Kingdom and serves as the European Leader of ValueReporting. He is a graduate of Nottingham University, where he read Industrial Economics, and is a U.K. CharteredAccountant.
"The Value Reporting Revolution" wurde von 4 renommierten Experten verfasst:
ROBERT G. ECCLES
Dr. Eccles ist Gründer und President von Advisory Capital Partners, Inc. und Seniorpartner von PricewaterhouseCoopers. Er war 14 Jahre Professor an der Harvard Business School; Leistungsmessung und -berichte gehörten hier zu einem seiner wichtigsten Forschungsbereiche.
ROBERT H. HERZ
Robert Herz ist Partner von PricewaterhouseCoopers, New York. Hier leitet er die Bereiche Professional, Technical, Risk und Quality. Er übt u.a. beratende Funktion aus bei der Emerging Issues Task Force und Financial Instruments Task Force der FASB (Organisation für die Veröffentlichung von Rechnungslegungsstandards im privaten Sektor) und dem Financial Accounting Standards Committee of the American Accounting Association aus und ist Vorsitzender des SEC Regulations Committee der AICPA. Darüber hinaus ist er Wirtschaftsprüfer (U.S. Certified Public Accountant und UK Chartered Accountant).
E. MARY KEEGAN
Mary Keegan hat in ihrer Funktion als Head of the Global Corporate Reporting Group von PricewaterhouseCoopers an diesem Buch mitgewirkt. Zu ihrem Spezialgebiet gehört die internationale Corporate Governance (auf langfristige Wertschöpfung ausgerichtete Unternehmensleitung und Unternehmenskontrolle) und Berichterstattung internationaler Unternehmen. U.a. war sie Vice President der Fédération des Experts Comptables Européens und Mitglied des Standing Interpretations Committee des IASC. Gegenwärtig ist sie Vorsitzende des U.K. Accounting Standards Board.
DAVID M. H. PHILLIPS
David Phillips ist Partner von PricewaterhouseCoopers im Bereich Assurance/Business Advisory Services in Großbritannien und hat die Position European Leader of ValueReporting inne. Er hat Industrieökonomie an der Nottingham University studiert und ist Wirtschaftsprüfer (U.K. Chartered Accountant).
Dr. Eccles is a founder and President of Advisory Capital Partners, Inc. and a Senior Fellow of PricewaterhouseCoopers. He was a tenured professor at the Harvard Business School, where he served on the faculty for 14 years. While there, one of his major research interests was performance measurement and reporting. Dr. Eccles received his undergraduate degrees from the Massachusetts Institute of Technology and his Ph.D. from Harvard University.
ROBERT H. HERZ
A partner with PricewaterhouseCoopers, Robert Herz is the firm's North America Leader of Professional, Technical, Risk, and Quality. His professional service includes positions on the FASB's Emerging Issues and Financial Instruments Task Forces, the Financial Accounting Standards Committee of the American Accounting Association, and chair of the SEC Regulations Committee of the AICPA. He is a U.S. Certified Public Accountant and a U.K. Chartered Accountant.
E. MARY KEEGAN
Mary Keegan coauthored this book as Head of the Global Corporate Reporting Group of PricewaterhouseCoopers, where she specialized in international corporate governance and reporting. She has also served as Vice President of the Fédération des Experts Comptables Européens and as a member of the IASC's Standing Interpretations Committee. She is now the Chairman of the U.K. Accounting Standards Board.
DAVID M. H. PHILLIPS
David Phillips is a partner with PricewaterhouseCoopers in the Assurance/Business Advisory Services practice in the United Kingdom and serves as the European Leader of ValueReporting. He is a graduate of Nottingham University, where he read Industrial Economics, and is a U.K. CharteredAccountant.
"The Value Reporting Revolution" wurde von 4 renommierten Experten verfasst:
ROBERT G. ECCLES
Dr. Eccles ist Gründer und President von Advisory Capital Partners, Inc. und Seniorpartner von PricewaterhouseCoopers. Er war 14 Jahre Professor an der Harvard Business School; Leistungsmessung und -berichte gehörten hier zu einem seiner wichtigsten Forschungsbereiche.
ROBERT H. HERZ
Robert Herz ist Partner von PricewaterhouseCoopers, New York. Hier leitet er die Bereiche Professional, Technical, Risk und Quality. Er übt u.a. beratende Funktion aus bei der Emerging Issues Task Force und Financial Instruments Task Force der FASB (Organisation für die Veröffentlichung von Rechnungslegungsstandards im privaten Sektor) und dem Financial Accounting Standards Committee of the American Accounting Association aus und ist Vorsitzender des SEC Regulations Committee der AICPA. Darüber hinaus ist er Wirtschaftsprüfer (U.S. Certified Public Accountant und UK Chartered Accountant).
E. MARY KEEGAN
Mary Keegan hat in ihrer Funktion als Head of the Global Corporate Reporting Group von PricewaterhouseCoopers an diesem Buch mitgewirkt. Zu ihrem Spezialgebiet gehört die internationale Corporate Governance (auf langfristige Wertschöpfung ausgerichtete Unternehmensleitung und Unternehmenskontrolle) und Berichterstattung internationaler Unternehmen. U.a. war sie Vice President der Fédération des Experts Comptables Européens und Mitglied des Standing Interpretations Committee des IASC. Gegenwärtig ist sie Vorsitzende des U.K. Accounting Standards Board.
DAVID M. H. PHILLIPS
David Phillips ist Partner von PricewaterhouseCoopers im Bereich Assurance/Business Advisory Services in Großbritannien und hat die Position European Leader of ValueReporting inne. Er hat Industrieökonomie an der Nottingham University studiert und ist Wirtschaftsprüfer (U.K. Chartered Accountant).
Produktdetails
- Verlag: Wiley & Sons
- Englisch
- Abmessung: 24, 5 cm
- Gewicht: 706g
- ISBN-13: 9780471398790
- ISBN-10: 0471398799
- Artikelnr.: 09639100
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Eine monströse Spieldose
Investoren haben ein Recht auf Informationen - Plädoyer für eine Revolution in der Rechnungslegung
Robert Eccles/Robert Herz/Mary Keegan/David Phillips: Die Value-Reporting Revolution. Neue Wege in der kapitalmarktorientierten Unternehmensberichterstattung. Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2002, 415 Seiten, 39,90 Euro.
Seit dem Enron-Skandal und weiterer spektakulärer Fälle von kreativer Buchführung und Bilanzierung ist das Vertrauen vieler längerfristig orientierter Investoren zur Rechnungslegung selbst weltbekannter Großkonzerne erschüttert. In dieser Situation helfen nur tiefgreifende Veränderungen, die einer Revolution der Rechnungslegung gleichkommen. Dies ist die vehement
Investoren haben ein Recht auf Informationen - Plädoyer für eine Revolution in der Rechnungslegung
Robert Eccles/Robert Herz/Mary Keegan/David Phillips: Die Value-Reporting Revolution. Neue Wege in der kapitalmarktorientierten Unternehmensberichterstattung. Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2002, 415 Seiten, 39,90 Euro.
Seit dem Enron-Skandal und weiterer spektakulärer Fälle von kreativer Buchführung und Bilanzierung ist das Vertrauen vieler längerfristig orientierter Investoren zur Rechnungslegung selbst weltbekannter Großkonzerne erschüttert. In dieser Situation helfen nur tiefgreifende Veränderungen, die einer Revolution der Rechnungslegung gleichkommen. Dies ist die vehement
Mehr anzeigen
vertretene These des Autorenquartetts von Price-Waterhouse Coopers. Die vier Experten wollen mit ihrem kenntnisreich und spannend geschriebenen Buch ein "Fanal" setzen. Mit der deutschen Übersetzung kommen sie gerade zur rechten Zeit auf den Markt. Sie fordern ein "Value-Reporting", das heißt eine umfassende objektive und nachvollziehbare Berichterstattung der Unternehmen über ihre Chancen und Risiken sowie eine Offenlegung ihrer Werttreiber.
Die Zielgruppe dieses Buches sind Entscheider, Wertpapieranalysten, Investoren und nicht zuletzt auch Wirtschaftsprüfer, welche die Autoren wachrütteln und für ihre "Revolution" begeistern wollen. Die Hauptforderung lautet: Die Unternehmensleitungen müssen mehr Transparenz schaffen und die Diskrepanz zwischen externer Rechnungslegung und internem Rechnungswesen, das den Wertschöpfungsprozeß mißt, beseitigen. Die Autoren reiten damit zum einen eine Philippika gegen die Mauer, die in zu vielen Fällen zwischen Unternehmensleitung und Kapitalmarkt steht; zum anderen zeigen sie anschaulich auf, wie der unbefriedigende Zustand der seit hundert Jahren kaum veränderten Rechnungslegung überwunden werden sollte.
Die Verfasser konstatieren zu Recht, daß die herkömmliche vergangenheitsorientierte Berichterstattung, die vor allem die Quartalsergebnisse in den Vordergrund stelle, schon längst nicht mehr den Erfordernissen der heutigen Investoren entspreche. Benötigt werde statt dessen ein umfassendes und flexibles, zukunftsgerichtetes Konzept der externen Rechnungslegung und auch des Prüfungswesens. Die heutige Realität der Kapitalmarktinformation sei hiervon substantiell und organisatorisch meilenweit entfernt.
Unternehmensleitungen und Investoren (einschließlich der Analysten) trieben miteinander das vierteljährliche Spiel um die Gewinnerwartungen. Dieses nehme manchmal geradezu groteske Züge an: Meinungen und Flüsterpropaganda im Markt statt klar kommunizierter Fakten gäben den Anlegern falsche Information, verzerrten die Unternehmensbewertungen und führten zu stark schwankenden Aktienkursen. Es habe sich eine "monströse Spieldose" herausgebildet, in der fortlaufend Quartalsergebnisse als Selbstzweck prognostiziert, produziert und analysiert würden. Die Vorstände hätten nur noch das Ziel vor Augen, dem Markt erwartungsgerechte Zahlen zu liefern.
Die Zahlen dienten nicht mehr als Kompaß der Unternehmensführung, sondern würden zur Beeinflussung und Steuerung der Märkte mißbraucht. Nutznießer der gängigen Praxis seien spekulative Momentum-Investoren, Inhaber von Aktienoptionen sowie Unternehmensleitungen, welche die eigenen kurzfristig hochgepuschten Aktien als Akquisitionswährung für den Kauf anderer Unternehmen einsetzten.
Die längerfristig orientierten Investoren kämen eindeutig zu kurz; sie hätten ein Recht, die Informationen zu erhalten, die es ihnen gestatten herauszufinden, welche Rendite sie in Zukunft von einem Engagement in den Aktien eines Unternehmens erwarten dürften. Sie müßten in die Lage versetzt werden, selbst zu entscheiden, ob Risiko und Wertversprechen der berichtenden Unternehmen zu ihrem individuellen Anlage-Risiko-Profil paßt oder nicht. Hierzu bedürfe es eines umfassenden Berichtswesens über die finanziellen und auch nichtfinanziellen Indikatoren des Wertschöpfungspotentials der Unternehmen.
Die Autoren fordern nach ihrer etwas langatmigen Problemanalyse einen langen Marsch durch die Institutionen, um die Value-Reporting-Revolution voranzubringen. Sie werfen dabei grundlegende Fragen der Zweckmäßigkeit der Kapitalmarktorganisation, aber auch einer "guten" Corporate Governance auf. In dem geforderten revolutionären Veränderungsprozeß spielen die Analysten eine wichtige Rolle - aber auch die Regulierungsbehörden, die in jüngster Zeit mehr Transparenz ("disclosure") fordern, sowie die Wirtschaftsprüfer.
Gerade diesen schreiben die Autoren einige kritische und zu diskutierende Anregungen zur Erweiterung ihres Aufgabenverständnisses ins Stammbuch. Sie fordern eine internationale Vereinheitlichung der Prüfungs- und Bilanzierungsgrundsätze sowie eine zeitnahe Bereitstellung relevanter und verläßlicher Informationen für die Investoren. Sie entwickeln Sympathie für eine Rechnungslegung nach IAS, da US-GAAP unverständlich sei, und fordern mehr Publizität über die immateriellen Vermögenswerte der Unternehmen. Sie sehen voraus, daß in Zukunft Investoren und Analysten mit Hilfe einer Extended Business Reporting Language (XBRL) alle bewertungsrelevanten Informationen über ein Unternehmen von dessen Website herunterladen und in Sekundenschnelle auswerten können.
Nach Auffassung der vier Experten führt kein Weg an einem Value-Reporting vorbei. Die bessere externe Rechnungslegung ermögliche eine höhere Effizienz des Kapitalmarktes und damit eine bessere Allokation des Kapitals. Die Value-Reporting praktizierenden Unternehmen würden belohnt mit einer leistungsgerechten Bewertung ihrer Aktien und im Endeffekt auch mit geringeren Kapitalkosten. Für diese mutigen Thesen spricht sehr viel.
Insgesamt handelt es sich um ein wertvolles, wichtiges Fachbuch, das provozieren soll, aber gerade dadurch zum Überdenken der überkommenen Rechnungslegung anregt. Die Schrift stellt einen beachtenswerter Beitrag in der aktuellen Debatte um Corporate Governance und wertorientierte Unternehmensführung dar. Empfehlung: Strong buy!
ROBERT FIETEN
(Management-Forschungs-Team, Köln)
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Die Zielgruppe dieses Buches sind Entscheider, Wertpapieranalysten, Investoren und nicht zuletzt auch Wirtschaftsprüfer, welche die Autoren wachrütteln und für ihre "Revolution" begeistern wollen. Die Hauptforderung lautet: Die Unternehmensleitungen müssen mehr Transparenz schaffen und die Diskrepanz zwischen externer Rechnungslegung und internem Rechnungswesen, das den Wertschöpfungsprozeß mißt, beseitigen. Die Autoren reiten damit zum einen eine Philippika gegen die Mauer, die in zu vielen Fällen zwischen Unternehmensleitung und Kapitalmarkt steht; zum anderen zeigen sie anschaulich auf, wie der unbefriedigende Zustand der seit hundert Jahren kaum veränderten Rechnungslegung überwunden werden sollte.
Die Verfasser konstatieren zu Recht, daß die herkömmliche vergangenheitsorientierte Berichterstattung, die vor allem die Quartalsergebnisse in den Vordergrund stelle, schon längst nicht mehr den Erfordernissen der heutigen Investoren entspreche. Benötigt werde statt dessen ein umfassendes und flexibles, zukunftsgerichtetes Konzept der externen Rechnungslegung und auch des Prüfungswesens. Die heutige Realität der Kapitalmarktinformation sei hiervon substantiell und organisatorisch meilenweit entfernt.
Unternehmensleitungen und Investoren (einschließlich der Analysten) trieben miteinander das vierteljährliche Spiel um die Gewinnerwartungen. Dieses nehme manchmal geradezu groteske Züge an: Meinungen und Flüsterpropaganda im Markt statt klar kommunizierter Fakten gäben den Anlegern falsche Information, verzerrten die Unternehmensbewertungen und führten zu stark schwankenden Aktienkursen. Es habe sich eine "monströse Spieldose" herausgebildet, in der fortlaufend Quartalsergebnisse als Selbstzweck prognostiziert, produziert und analysiert würden. Die Vorstände hätten nur noch das Ziel vor Augen, dem Markt erwartungsgerechte Zahlen zu liefern.
Die Zahlen dienten nicht mehr als Kompaß der Unternehmensführung, sondern würden zur Beeinflussung und Steuerung der Märkte mißbraucht. Nutznießer der gängigen Praxis seien spekulative Momentum-Investoren, Inhaber von Aktienoptionen sowie Unternehmensleitungen, welche die eigenen kurzfristig hochgepuschten Aktien als Akquisitionswährung für den Kauf anderer Unternehmen einsetzten.
Die längerfristig orientierten Investoren kämen eindeutig zu kurz; sie hätten ein Recht, die Informationen zu erhalten, die es ihnen gestatten herauszufinden, welche Rendite sie in Zukunft von einem Engagement in den Aktien eines Unternehmens erwarten dürften. Sie müßten in die Lage versetzt werden, selbst zu entscheiden, ob Risiko und Wertversprechen der berichtenden Unternehmen zu ihrem individuellen Anlage-Risiko-Profil paßt oder nicht. Hierzu bedürfe es eines umfassenden Berichtswesens über die finanziellen und auch nichtfinanziellen Indikatoren des Wertschöpfungspotentials der Unternehmen.
Die Autoren fordern nach ihrer etwas langatmigen Problemanalyse einen langen Marsch durch die Institutionen, um die Value-Reporting-Revolution voranzubringen. Sie werfen dabei grundlegende Fragen der Zweckmäßigkeit der Kapitalmarktorganisation, aber auch einer "guten" Corporate Governance auf. In dem geforderten revolutionären Veränderungsprozeß spielen die Analysten eine wichtige Rolle - aber auch die Regulierungsbehörden, die in jüngster Zeit mehr Transparenz ("disclosure") fordern, sowie die Wirtschaftsprüfer.
Gerade diesen schreiben die Autoren einige kritische und zu diskutierende Anregungen zur Erweiterung ihres Aufgabenverständnisses ins Stammbuch. Sie fordern eine internationale Vereinheitlichung der Prüfungs- und Bilanzierungsgrundsätze sowie eine zeitnahe Bereitstellung relevanter und verläßlicher Informationen für die Investoren. Sie entwickeln Sympathie für eine Rechnungslegung nach IAS, da US-GAAP unverständlich sei, und fordern mehr Publizität über die immateriellen Vermögenswerte der Unternehmen. Sie sehen voraus, daß in Zukunft Investoren und Analysten mit Hilfe einer Extended Business Reporting Language (XBRL) alle bewertungsrelevanten Informationen über ein Unternehmen von dessen Website herunterladen und in Sekundenschnelle auswerten können.
Nach Auffassung der vier Experten führt kein Weg an einem Value-Reporting vorbei. Die bessere externe Rechnungslegung ermögliche eine höhere Effizienz des Kapitalmarktes und damit eine bessere Allokation des Kapitals. Die Value-Reporting praktizierenden Unternehmen würden belohnt mit einer leistungsgerechten Bewertung ihrer Aktien und im Endeffekt auch mit geringeren Kapitalkosten. Für diese mutigen Thesen spricht sehr viel.
Insgesamt handelt es sich um ein wertvolles, wichtiges Fachbuch, das provozieren soll, aber gerade dadurch zum Überdenken der überkommenen Rechnungslegung anregt. Die Schrift stellt einen beachtenswerter Beitrag in der aktuellen Debatte um Corporate Governance und wertorientierte Unternehmensführung dar. Empfehlung: Strong buy!
ROBERT FIETEN
(Management-Forschungs-Team, Köln)
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
"Die Jahrhundertwende steht im Zeichen von Business-Revolutionen. Erst kürzlich rief Gary Hamel den Umsturz im Unternehmen aus, jetzt haben sich neue Aufständische formiert: Ein ehemaliger Harvard-Professor und drei Partner der Unternehmensberatung Pricewaterhouse Coopers blasen zum Sturm auf die gegenwärtige Praxis der Rechenschaftslegung. Die Autoren führten eine vierjährige Studie durch, um herauszufinden, welche Unternehmensdaten für Investoren wirklich aussagekräftig sind. Das Ergebnis: Auf der Top-Ten-Liste finden sich lediglich drei finanzielle Kenngrößen. Viel interessanter als Gewinn und Cash-Flow sind Informationen, die sich nur schwer in Zahlen ausdrücken lassen - etwa Strategie und Qualifikation des Managements. Sloche
Mehr anzeigen
Informationen werden meist gar nicht ermittelt, geschweige denn veröffentlicht. (...) Eccles und seine Co-Autoren glauben deshalb, dass die Zeit für eine Revolution in der Informationspolitik reif ist. (...) Die vier Berater wollen mit ihrem 'Value Reporting Disclosure'-Modell Abhilfe schaffen. Bestandteile sind Angaben über die Marktposition, Unternehmensstrategien, die Bewertung der eigenen Leistungsziele und detaillierte Informationen über das Wertschöpfungspotential. Das Ziel: Über die Leistungstreiber des Unternehmens nformieren. (...) Knackig geschrieben liefert das Buch eine anschauliche Analyse der Informationsdefizite zwischen Unternehmen, Investoren und Analysten. Manchmal allerdings wünscht sich der Leser, die Autoren kämen schneller zum Punkt. Den Kern ihres Modells erreichen sie erst nach 180 Seiten - zu spät für ungeduldige Leser. Alle anderen können allerdings von der Revolution profitieren." (Financial Times Deutschland, 2001)
Schließen
Für dieses Produkt wurde noch keine Bewertung abgegeben. Wir würden uns sehr freuen, wenn du die erste Bewertung schreibst!
Eine Bewertung schreiben
Eine Bewertung schreiben