Kräften vom Spielfeldrand aus anzufeuern: "Darvesh, Schätzchen, wir wollen heute ein schönes Tor von dir sehen!"
Hierzulande hätte man mindestens drei Bücher daraus gemacht, und es wären höchstwahrscheinlich drei Problembücher geworden. Was der Engländer David Walliams, der mit der Sketchsendung "Little Britain" als Komiker bekannt geworden ist, nun daraus gemacht hat, ohne dabei auch nur eines seiner Themen zu vernachlässigen oder zu unterschätzen, liest sich hingegen äußerst vergnüglich. Fast könnte man übersehen, wie rührend sein Kinderroman "Kicker im Kleid" ist. Und wie beherzt er sein eigentliches Thema anfasst, ohne es an die ganz große Glocke zu hängen: Das Vergnügen nämlich, das Dennis daran hat, sich Mädchenkleider anzuziehen.
Sein Vater, ein Lastwagenfahrer, Fußballfan und Frustesser, verliert schon die Fassung, als er unter der Matratze seines Jüngsten eine Frauenmodezeitschrift findet. Dabei hatte sich Dennis die Vogue doch eigentlich nur gekauft, weil auf dem Cover ein Kleid zu sehen ist wie jenes, das seine Mutter auf dem letzten Foto trägt, das ihm von ihr geblieben ist, seit sein Vater alle anderen im Garten verbrannt hat: gelb und mit Blumenmuster.
"Solche Zeitschriften sind was für Mädchen. Und für Schwulis", sagt sein Bruder. Und zumindest was die Mädchen betrifft, hat jener John durchaus recht: Lisa nämlich, die Dennis beim Nachsitzen kennenlernt, ist ganz begeistert vom Interesse des Zwölfjährigen, zeigt ihm zu Hause ihre selbst entworfenen Stücke, lässt sie ihn auch einmal selbst anprobieren und bringt ihn schließlich ohne jeden Arg dazu, als ihre französische Freundin in der gemeinsamen Schule aufzutauchen.
Das geht erstaunlich lange gut, dann aber geht es furchtbar schief. Dass zu guter Letzt doch noch alles gut wird, liegt nicht nur an Lisa, an Darvesh und den anderen von Dennis' unerschrockenen Fußballfreunden. Sondern auch an der Finesse des Autors, den Vater mit einem Adrenalinschub zur rechten Zeit und den Schuldirektor mit einem eigenen hochhackigen Geheimnis auszurüsten.
Wie elegant Walliams seine Geschichte entfaltet! Mit welcher Hingabe er die Skurrilität selbst der Nebenfiguren zeichnet! Mit welcher liebevollen Leichtigkeit er die Verkleidungslust seines Helden beschreibt, ohne sich vor der Irritation, dem Spott und dem Entsetzen leichtfertig zu drücken, die ein Zwölfjähriger im Kleid unweigerlich hervorruft!
Irgendwie spinnert sind sie ja alle in David Walliams' wundervollem und von Quentin Blake nicht weniger wundervoll illustriertem Buch. Sie mögen sich letztlich trotzdem, mit all ihren Macken und Marotten. Uns geht es mit dem Buch ganz genau so.
FRIDTJOF KÜCHEMANN
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main