Nicht lieferbar

Texte zum Matthäusevangelium / Neuer Wettstein. Texte zu den Evangelien und zur Apostelgeschichte Band 1. Teilband 1.2-1
Matthäus 1-10
Herausgegeben: Schnelle, Udo;Mitarbeit: Lang, Manfred; Labahn, Michael
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Der Neue Wettstein ist eine Sammlung von Paralleltexten aus der griechisch- und lateinischsprachigen Umwelt des Neuen Testaments. Die Sammlung ermöglicht es Forschern unterschiedlicher Disziplinen, aber auch interessierten Nichtfachleuten, die reichen Beziehungen zwischen der Gedankenwelt des Neuen Testaments und seiner antiken Umgebung klarer zu erfassen. Der erste Teilband des Neuen Wettstein zum Matthäusevangelium umfasst die Kapitel 1-10. Neben der Kindheitsgeschichte bilden die Texte zur Bergpredigt einen deutlichen Schwerpunkt. Es zeigt sich, dass gerade hier zahlreiche hochinteressante religionsgeschichtliche Parallelen vorliegen. Sie dokumentieren, wie stark auch das judenchristliche Matthäusevangelium in die religiösen und philosophischen Debatten des Hellenismus eingebettet war.
The New Wettstein is a collection of parallel texts from the milieu of the Greco-Roman world of the New Testament. This collection enables scholars of different disciplines and also interested lay readers to gain a better understanding of the manifold relationships between the world of ideas in the New Testament and its contemporary context in antiquity. The first part-volume of the New Wettstein on the Gospel of Matthew covers chapters 1-10. Special emphasis is on the childhood history and the texts on the Sermon on the Mount. Here it is remarkable how many striking and interesting parallels exist in the history of religion. They document how deeply even the Jewish Christian Gospel of Matthew was embedded in the religious and philosophical debates of Hellenism.
The New Wettstein is a collection of parallel texts from the milieu of the Greco-Roman world of the New Testament. This collection enables scholars of different disciplines and also interested lay readers to gain a better understanding of the manifold relationships between the world of ideas in the New Testament and its contemporary context in antiquity. The first part-volume of the New Wettstein on the Gospel of Matthew covers chapters 1-10. Special emphasis is on the childhood history and the texts on the Sermon on the Mount. Here it is remarkable how many striking and interesting parallels exist in the history of religion. They document how deeply even the Jewish Christian Gospel of Matthew was embedded in the religious and philosophical debates of Hellenism.
Der Neue Wettstein ist eine Sammlung von Paralleltexten aus der griechisch- und lateinischsprachigen Umwelt des Neuen Testaments. Die Sammlung ermöglicht es Forschern unterschiedlicher Disziplinen, aber auch interessierten Nichtfachleuten, die reichen Beziehungen zwischen der Gedankenwelt des Neuen Testaments und seiner antiken Umgebung klarer zu erfassen. Dabei lassen sich sowohl die tiefe geistige Verwurzelung als auch die Unterschiede der Denkweise der Autoren des Neuen Testaments im Verhältnis zu ihrem kulturellen, sozialen, geistigen und religiösen Umfeld aufzeigen. Zugleich gewährt die umfangreiche Sammlung aber auch einen Einblick in die Entstehung einer neuen Religion, die in Abgrenzung aber auch Anknüpfung an bestehende religiöse Vorstellungen, soziale Normen, ethische Werte sowie philosophische Konzeptionen ihre eigene religiöse Wirklichkeit und Identität konstruiert.
Der erste Teilband des Neuen Wettstein zum Matthäusevangelium umfasst die Kapitel 1-10. Neben der Kindheitsgeschichte bilden die Texte zur Bergpredigt einen deutlichen Schwerpunkt. Es zeigt sich, dass gerade hier zahlreiche hochinteressante religionsgeschichtliche Parallelen vorliegen. Sie dokumentieren, wie stark auch das judenchristliche Matthäusevangelium in die religiösen und philosophischen Debatten des Hellenismus eingebettet war.
Der erste Teilband des Neuen Wettstein zum Matthäusevangelium umfasst die Kapitel 1-10. Neben der Kindheitsgeschichte bilden die Texte zur Bergpredigt einen deutlichen Schwerpunkt. Es zeigt sich, dass gerade hier zahlreiche hochinteressante religionsgeschichtliche Parallelen vorliegen. Sie dokumentieren, wie stark auch das judenchristliche Matthäusevangelium in die religiösen und philosophischen Debatten des Hellenismus eingebettet war.