
Territoriale und Ökologie
Gentrifizierung, Anfälligkeit und Resilienz im Großraum Guadalajara
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
43,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Wohngebiete mit Zugangsbeschränkungen sind zu Modellen segregierter Räume geworden, die das Ergebnis einer unwirksamen Sozial- und Wirtschaftspolitik sind und die schwächste Bevölkerung zwingen, in Wohnungen mit erheblichem Rückstand zusammenzuleben, was zu einer stärkeren Zersplitterung führt und die Koexistenz einer polarisierten Gesellschaft begünstigt.Die sozial schwache Bevölkerung ist gezwungen, in Wohnungen mit erheblichem Rückstand zu leben, was zu einer stärkeren Zersplitterung führt und das Zusammenleben in einer polarisierten Gesellschaft fördert. Das Ziel besteht a...
Die Wohngebiete mit Zugangsbeschränkungen sind zu Modellen segregierter Räume geworden, die das Ergebnis einer unwirksamen Sozial- und Wirtschaftspolitik sind und die schwächste Bevölkerung zwingen, in Wohnungen mit erheblichem Rückstand zusammenzuleben, was zu einer stärkeren Zersplitterung führt und die Koexistenz einer polarisierten Gesellschaft begünstigt.Die sozial schwache Bevölkerung ist gezwungen, in Wohnungen mit erheblichem Rückstand zu leben, was zu einer stärkeren Zersplitterung führt und das Zusammenleben in einer polarisierten Gesellschaft fördert. Das Ziel besteht also darineinen Paradigmenwechsel aus der Perspektive der Urbanisierung in Wassereinzugsgebieten zu finden, indem auf lokaler Ebene unter Beteiligung der Bürger Metadaten erstellt werden, um nach belastbaren Alternativen zum Problem der Gentrifizierung zu suchen. Die Forschung konzentriert sich auf die Arvento-Siedlung, einen der ungeeignetsten und unzugänglichsten Orte für den Wohnungsbau im Großraum Guadalajara. Die partizipative Erfahrung des Forschers in Gemeindeversammlungen und Hilfskampagnen in sozialen Netzwerken waren von großer Bedeutung. Um die Informationskriterien zu validieren, wurde schließlich eine Triangulation innerhalb der Methode vorgenommen, indem verschiedene qualitative Techniken eingesetzt wurden, vor allem institutionelle Berichte und die schriftliche Presse.