Technischer Einsatz von Personal Computern (PC) am Beispiel der Schweißtechnik. Zerebrale Links-Rechts-Asymmetrie: Struktur, Funktion, Entstehung. Metallaktivierung am Beispiel Titan: Von den morphologischen Grundlagen zu Anwendungen in der Wirkstoffsynthese
Ulrich Dilthey
Broschiertes Buch

Technischer Einsatz von Personal Computern (PC) am Beispiel der Schweißtechnik. Zerebrale Links-Rechts-Asymmetrie: Struktur, Funktion, Entstehung. Metallaktivierung am Beispiel Titan: Von den morphologischen Grundlagen zu Anwendungen in der Wirkstoffsynthese

Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
54,99 €
inkl. MwSt.
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die wissenschaftliche Suche nach strukturellen Korrelaten lokalisierter Hirnfunktionen war bis vor zwanzig Jahren auf das "Naturexperiment" herd förmiger Hirnerkrankungen angewiesen. Der wesentliche Zugang waren dabei pathoanatomische Studien an Hirnen Verstorbener, die zu Lebzeiten durch umschriebene Verletzungen oder Schlaganfälle neurologische Ausfälle ent wickelt hatten (Broca, 1863; Wernicke, 187 4; Kleist, 1934; Luria, 1966 ). Störungen wurden also ihren anatomischen Quellen zugeordnet. Die Beziehung zwischen gesunder Hirnanatomie und normaler Funktion hat sich dagegen erst in jünge...