
Technik in Deutschland
Vom 18. Jahrhundert bis heute
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Technikgeschichte ist nicht nur die Geschichte der Maschinen und technologischen Entwicklungen, sondern sie umfasst auch die Wechselwirkung zwischen Technik, Mensch und Umwelt. Joachim Radkau zeigt in diesem Standardwerk, welche Rolle die Technik seit dem 18. Jahrhundert in der deutschen Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft spielte. Sein Buch nimmt daher auch die Bewertung der menschlichen Arbeitskraft in den unterschiedlichen Epochen in den Blick, berichtet von Problemen durch knapper werdende Ressourcen, vom Aussterben alter und vom Entstehen neuer Berufszweige sowie von der Veränderung der ...
Technikgeschichte ist nicht nur die Geschichte der Maschinen und technologischen Entwicklungen, sondern sie umfasst auch die Wechselwirkung zwischen Technik, Mensch und Umwelt. Joachim Radkau zeigt in diesem Standardwerk, welche Rolle die Technik seit dem 18. Jahrhundert in der deutschen Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft spielte. Sein Buch nimmt daher auch die Bewertung der menschlichen Arbeitskraft in den unterschiedlichen Epochen in den Blick, berichtet von Problemen durch knapper werdende Ressourcen, vom Aussterben alter und vom Entstehen neuer Berufszweige sowie von der Veränderung der Lebensweisen durch neue Technologien. Radkaus zentrale These ist dabei die eines eigenen deutschen Weges in der Entwicklung der Technik: Technisierung um jeden Preis hat es in Deutschland nie gegeben. Und so ist auch dieses Buch ein Plädoyer für die »vernünftige Langsamkeit« technischen Fortschritts und damit für die Rücksichtnahme auf Mensch und Umwelt.
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.