
Systemisches Coaching in der Lehrerausbildung
Aktivierung der persönlichen Ressourcen in der schulpraktischen Ausbildung
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Professionalität in der Lehrerbildung entsteht aus einem Wissenssystem, das wegen des hohen Personenbezugs bzw. der Beziehungsorientiertheit nicht wie in der klassischen Lehrer-Student-Beziehung einfach "gelehrt" werden kann. Angesichts dieser Gegebenheit macht der Autor Ercüment Aytac den Vorschlag, systemisches Coaching als ressourcenorientiertes Modell in der Reflexionsphase der schulpraktischen Ausbildung als zielführendes Instrument für den Wissensaustausch einzusetzen. Es werden relevante interdisziplinäre Themenfelder wie Wissensmanagement, Pädagogik, Coaching und Systemtheori...
Die Professionalität in der Lehrerbildung entsteht
aus einem Wissenssystem, das wegen des hohen
Personenbezugs bzw. der Beziehungsorientiertheit
nicht wie in der klassischen Lehrer-Student-
Beziehung einfach "gelehrt" werden kann. Angesichts
dieser Gegebenheit macht der Autor Ercüment Aytac
den Vorschlag, systemisches Coaching als
ressourcenorientiertes Modell in der Reflexionsphase
der schulpraktischen Ausbildung als zielführendes
Instrument für den Wissensaustausch einzusetzen. Es
werden relevante interdisziplinäre Themenfelder wie
Wissensmanagement, Pädagogik, Coaching und
Systemtheorie erörtert und ein fachspezifisches
Konzept für systemisches Coaching erstellt. In
diesem Konzept werden Erfolgsfaktoren für die
praktische Umsetzung identifiziert und das
Hauptinstrument des systemischen Coaching "das
zirkuläre Fragen" aus der Sicht der jeweiligen
Reflexionssituation mit praxisbezogenen
Formulierungen konkretisiert.
aus einem Wissenssystem, das wegen des hohen
Personenbezugs bzw. der Beziehungsorientiertheit
nicht wie in der klassischen Lehrer-Student-
Beziehung einfach "gelehrt" werden kann. Angesichts
dieser Gegebenheit macht der Autor Ercüment Aytac
den Vorschlag, systemisches Coaching als
ressourcenorientiertes Modell in der Reflexionsphase
der schulpraktischen Ausbildung als zielführendes
Instrument für den Wissensaustausch einzusetzen. Es
werden relevante interdisziplinäre Themenfelder wie
Wissensmanagement, Pädagogik, Coaching und
Systemtheorie erörtert und ein fachspezifisches
Konzept für systemisches Coaching erstellt. In
diesem Konzept werden Erfolgsfaktoren für die
praktische Umsetzung identifiziert und das
Hauptinstrument des systemischen Coaching "das
zirkuläre Fragen" aus der Sicht der jeweiligen
Reflexionssituation mit praxisbezogenen
Formulierungen konkretisiert.