SuSE Linux
Produktdetails
- Verlag: AIG / SuSE
- Erscheinungstermin: 22. Dezember 2000
- ISBN-13: 9783827259349
- ISBN-10: 3827259347
- Artikelnr.: 23993097
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort
Dank
Notwendiges
1. Voraussetzungen
1.1. Hardware
1.2. Linux-Distributionen
2. Platz für Linux
2.1. Koexistenz zweier Systeme?
2.2. Backup
2.3. Windows aufräumen
2.4. Repartitionierung
2.5. Linux installieren
3. Installation
3.1. Überblick und Leitfaden
3.2. Erstes Modul: Start des Mini-Linux
3.3. Zweites Modul für schnelle Rechner: Installation mit
3.3.1. Grundeinstellungen
3.3.2. Partitionierung der Festplatte
3.3.3. Software-Auswahl
3.3.4. Auswahl zwischen Windows und Linux beim Booten
3.3.5. Passwörter
3.3.6. Installation
3.3.7. Obligatorische Konfiguration
3.4. Zweites Modul für ältere Rechner: Installation mit
3.4.1. Aufruf von
3.4.2. Partitionierung der Festplatten
3.4.3. Auswahl der Komponenten, die installiert werden sollen
3.4.4. Kernelauswahl
3.4.5. Bootloader
3.4.6. Zeitzone
3.4.7. Netzwerkkonfiguration
3.4.8. Passwort
3.4.9. XFree86 konfigurieren
3.4.10. Grafischer Login
3.4.11. Einen Benutzer einrichten
4. Eine Tour durch KDE
4.1. Features des neuen KDE 2.0
4.2. Nachträgliche Installation von KDE 2.0
4.3. Benutzer
4.3.1. Benutzer – was ist das, wie funktioniert das?
4.3.2. Und warum das Ganze?
4.3.3. Der allmächtige Benutzer
4.3.4. Einen zusätzlichen Login erstellen
4.3.5. Wie werde ich ein anderer Benutzer?
4.4. Exkurs: Die Maus
4.5. Bestandteile des Desktops
4.6. Das Panel
4.7. Die Taskbar
4.8. Die Icons auf dem Desktop
4.9. Konfiguration des Desktops
4.9.1. Sprache
4.9.2. Mehr Platz auf dem Desktop
4.9.3. Den Bildschirmhintergrund verändern
4.9.4. Automatische Monitorabschaltung
4.9.5. Bildschirmschoner
4.9.6. Verhalten der Maus anpassen
5. Administration des laufenden Systems
5.1. Grundlagen
5.2. Drucker einrichten
5.3. Soundkarte
5.4. Internet-Zugang
5.5. Der Paketmanager
5.5.1.
5.5.2.
6. Crash-Kurs Unix für Anfänger
6.1. Linux – eine andere Philosophie?
6.2. Muschelschalen und Schlägertypen – die bash-Shell
6.2.1. Eingaben korrigieren
6.2.2. Auf frühere Eingaben zurückgreifen
6.2.3. Automatische Vervollständigung von Dateinamen
6.2.4. Variablen: Der Pfad für aufgerufene Programme
6.3. Mit Dateien umgehen
6.3.1. Verzeichnisse wechseln und anzeigen
6.3.2. Verzeichnisse anlegen
6.3.3. Dateien kopieren, umbenennen, verschieben, löschen
6.3.4. Laufwerke vs. Partitionen
6.3.5. Dateien zeigen auf andere Dateien: Links
6.4. Umleitung: Programme reden miteinander
6.5. Ein Editor: emacs
6.5.1. Begrüßung
6.5.2. Der Cursor und wie man ihn bewegt
6.5.3. Argumente
6.5.4. Einzelne Buchstaben löschen
6.5.5. Befehle rückgängig machen
6.5.6. Komplexere Kommandos
6.5.7. Hilfe holen
6.5.8. Textblöcke
6.5.9. Suchen und Ersetzen
6.5.10. Dateien, Puffer und Fenster
6.6. Hilfe holen
6.6.1. : Hilfe zu Befehlen der Shell
6.6.2. : Hilfe zu anderen Befehlen
6.6.3. : Größere Online-Handbücher
6.6.4. Hilfetexte auf Festplatte
6.6.5. In Notfällen: Hilfe direkt vom Programm
Fortgeschrittenes
7. Ins Internet
7.1. Grundlagen
7.2. Sicherheitslöcher schließen
7.2.1. Prinzipielles
7.2.2. ausschalten mit
7.2.3. ausschalten mit
7.2.4. und den Webserver deaktivieren
7.2.5. Patches einspielen
7.2.6. Informiert bleiben
7.3. PPP-Konfiguration mit (/)
7.3.1. Konfiguration
7.3.2. Anwendung
7.4. PPP-Konfiguration mit
7.4.1. Vorbereitungen
7.4.2. Konfiguration
7.4.3. Anwendung
7.5. Manuelle PPP-Konfiguration
7.5.1. Übersetzung zwischen Hostnamen und IP-Adressen konfigurieren
7.5.2. Ein Skript für den Zugang schreiben
Serielle Schnittstelle
Geschwindigkeit
Benutzername
Modem-Initialisierung
Speichern
7.5.3. Ausführliche Erklärung des Skripts
7.5.4. für jedermann ausführbar machen
7.5.5. Passwörter speichern
7.5.6. Den Zugang ein- und ausschalten
7.5.7. Falls etwas nicht klappt …
7.6. PPP-Konfiguration für beliebige Provider
7.7. PPP-Konfiguration für ISDN
7.7.1. Ein Skript für den Verbindungsaufbau
7.7.2. Ein Skript zum Trennen der Verbindung
7.7.3. Zugriffsrechte
7.7.4. Verbleibende -Konfiguration
7.7.5. Konfiguration der Namensauflösung
7.7.6. Ein Probelauf
7.8. :Verbindungen testen
7.9. : Auffremden Computern arbeiten
7.10. : Dateien übertragen
7.11. WWW und Netscape
7.12. Netscape aufrufen
7.13. Das Web benutzen
7.14. Das Web ergänzen
7.15. Surfen ohne Telefonverbindung?
7.15.1. Worum geht's?
7.15.2. Stolperstricke
7.15.3. Was für ein Programm sollte ich benutzen?
7.15.4. Wie konfiguriere ich meinen Computer für ?
konfigurieren
starten
über Verbindungeninformieren
für konfigurieren
7.15.5. Wie benutze ich den Proxy?
7.16. Mail und News mit Netscape
7.16.1. Was ist E-Mail überhaupt?
7.16.2. Voreinstellungen für Netscape
7.16.3. E-Mail empfangen
7.16.4. E-Mail aktive Internet-Verbindung lesen und schreiben
7.16.5. News
7.16.6. Netiquette
8. Zugriffskontrolle
8.1. Zugriffsrechte lesen und verstehen
8.2. Nummerische Rechte
8.3. Zugriffsrechte verändern
8.4. Eigentümer oder Gruppe einer Datei ändern
8.5. : Voreingestellte Rechte bei neuen Dateien
8.6. Rechte während der Ausführung von Programmen steuern: Das Suid-Bit
9. Das File System oder Dateisystem
9.1. Partitionierungsphilosophien
9.2. Lebenswichtige Daten
9.3. Weitere fixe Bestandteile des Betriebssystems:
9.4. Häufig veränderte Betriebssystemanteile:
9.5. Zusätzlich installierte Software:
9.6. Heimatverzeichnisse:
9.7. Weiteres
10. Zugriff auf Disketten und CD-ROMs
11. Zugriff auf MS-DOS-Disketten: Die
11.1. : Inhaltsverzeichnis anzeigen
11.2. : Dateien kopieren
11.3. : Dateien löschen
11.4. : Ein -Dateisystem anlegen
11.5. , und : Unterverzeichnisse benutzen
11.6. und : Dateien und Verzeichnisse umbenennen und verschieben
12. Nützliche Befehle im Terminal
12.1. Ein Taschenrechner:
12.2. Kalenderblätter mit
12.3. Den Platzverbrauch von Dateien bestimmen:
12.4. Wieviel Speicherplatz habe ich noch?
12.5. Dateien komprimieren: und
12.6. Eine Pause erzwingen:
12.7. Dateien in Teile aufspalten:
12.8. Zeitstempel im Inhaltsverzeichnis verändern:
12.9. Wo steckt das Programm bloß? , und
12.10. Was für Programme laufen gerade? und co.
12.10.1. Informationen anzeigen
12.10.2. Programme beeinflussen oder beenden
12.10.3. Fortlaufende Statistiken
12.10.4. in der Praxis : Mein Computer ist zu langsam – warum?
12.11. Dateien zusammenpacken –
12.12. Textstellen suchen:
12.13. Dateien suchen:
13. StarOffice: Ein kostenloses Office-Paket für Linux
13.1. Einführung
13.2. Installation
14. Einfache Shell-Programmierung mit der bash
14.1. Bildschirmschoner konfigurieren – je nach (oder: … … )
14.2. Backticks: Ausgabe eines Programms als Parameter für ein anderes benutzen
14.3. Viele Dateien umbenennen mit
15. Systemreparaturen im Notfall
15.1. Einführung
15.2. Starten des Rettungssystems von SuSE
15.3. Festplatten partitionieren
15.4. Zugriff auf die Linux-Partition
15.5. Fallbeispiele: Teile des Linux-Systems reparieren
16. Strategien zur Datensicherung
16.1. Backup auf Band
16.2. Komprimierte Backups
16.3. Backup auf Diskette
17. Hilfe, mein Auslagerungsbereich ist zu klein!
Anhänge
Dank
Notwendiges
1. Voraussetzungen
1.1. Hardware
1.2. Linux-Distributionen
2. Platz für Linux
2.1. Koexistenz zweier Systeme?
2.2. Backup
2.3. Windows aufräumen
2.4. Repartitionierung
2.5. Linux installieren
3. Installation
3.1. Überblick und Leitfaden
3.2. Erstes Modul: Start des Mini-Linux
3.3. Zweites Modul für schnelle Rechner: Installation mit
3.3.1. Grundeinstellungen
3.3.2. Partitionierung der Festplatte
3.3.3. Software-Auswahl
3.3.4. Auswahl zwischen Windows und Linux beim Booten
3.3.5. Passwörter
3.3.6. Installation
3.3.7. Obligatorische Konfiguration
3.4. Zweites Modul für ältere Rechner: Installation mit
3.4.1. Aufruf von
3.4.2. Partitionierung der Festplatten
3.4.3. Auswahl der Komponenten, die installiert werden sollen
3.4.4. Kernelauswahl
3.4.5. Bootloader
3.4.6. Zeitzone
3.4.7. Netzwerkkonfiguration
3.4.8. Passwort
3.4.9. XFree86 konfigurieren
3.4.10. Grafischer Login
3.4.11. Einen Benutzer einrichten
4. Eine Tour durch KDE
4.1. Features des neuen KDE 2.0
4.2. Nachträgliche Installation von KDE 2.0
4.3. Benutzer
4.3.1. Benutzer – was ist das, wie funktioniert das?
4.3.2. Und warum das Ganze?
4.3.3. Der allmächtige Benutzer
4.3.4. Einen zusätzlichen Login erstellen
4.3.5. Wie werde ich ein anderer Benutzer?
4.4. Exkurs: Die Maus
4.5. Bestandteile des Desktops
4.6. Das Panel
4.7. Die Taskbar
4.8. Die Icons auf dem Desktop
4.9. Konfiguration des Desktops
4.9.1. Sprache
4.9.2. Mehr Platz auf dem Desktop
4.9.3. Den Bildschirmhintergrund verändern
4.9.4. Automatische Monitorabschaltung
4.9.5. Bildschirmschoner
4.9.6. Verhalten der Maus anpassen
5. Administration des laufenden Systems
5.1. Grundlagen
5.2. Drucker einrichten
5.3. Soundkarte
5.4. Internet-Zugang
5.5. Der Paketmanager
5.5.1.
5.5.2.
6. Crash-Kurs Unix für Anfänger
6.1. Linux – eine andere Philosophie?
6.2. Muschelschalen und Schlägertypen – die bash-Shell
6.2.1. Eingaben korrigieren
6.2.2. Auf frühere Eingaben zurückgreifen
6.2.3. Automatische Vervollständigung von Dateinamen
6.2.4. Variablen: Der Pfad für aufgerufene Programme
6.3. Mit Dateien umgehen
6.3.1. Verzeichnisse wechseln und anzeigen
6.3.2. Verzeichnisse anlegen
6.3.3. Dateien kopieren, umbenennen, verschieben, löschen
6.3.4. Laufwerke vs. Partitionen
6.3.5. Dateien zeigen auf andere Dateien: Links
6.4. Umleitung: Programme reden miteinander
6.5. Ein Editor: emacs
6.5.1. Begrüßung
6.5.2. Der Cursor und wie man ihn bewegt
6.5.3. Argumente
6.5.4. Einzelne Buchstaben löschen
6.5.5. Befehle rückgängig machen
6.5.6. Komplexere Kommandos
6.5.7. Hilfe holen
6.5.8. Textblöcke
6.5.9. Suchen und Ersetzen
6.5.10. Dateien, Puffer und Fenster
6.6. Hilfe holen
6.6.1. : Hilfe zu Befehlen der Shell
6.6.2. : Hilfe zu anderen Befehlen
6.6.3. : Größere Online-Handbücher
6.6.4. Hilfetexte auf Festplatte
6.6.5. In Notfällen: Hilfe direkt vom Programm
Fortgeschrittenes
7. Ins Internet
7.1. Grundlagen
7.2. Sicherheitslöcher schließen
7.2.1. Prinzipielles
7.2.2. ausschalten mit
7.2.3. ausschalten mit
7.2.4. und den Webserver deaktivieren
7.2.5. Patches einspielen
7.2.6. Informiert bleiben
7.3. PPP-Konfiguration mit (/)
7.3.1. Konfiguration
7.3.2. Anwendung
7.4. PPP-Konfiguration mit
7.4.1. Vorbereitungen
7.4.2. Konfiguration
7.4.3. Anwendung
7.5. Manuelle PPP-Konfiguration
7.5.1. Übersetzung zwischen Hostnamen und IP-Adressen konfigurieren
7.5.2. Ein Skript für den Zugang schreiben
Serielle Schnittstelle
Geschwindigkeit
Benutzername
Modem-Initialisierung
Speichern
7.5.3. Ausführliche Erklärung des Skripts
7.5.4. für jedermann ausführbar machen
7.5.5. Passwörter speichern
7.5.6. Den Zugang ein- und ausschalten
7.5.7. Falls etwas nicht klappt …
7.6. PPP-Konfiguration für beliebige Provider
7.7. PPP-Konfiguration für ISDN
7.7.1. Ein Skript für den Verbindungsaufbau
7.7.2. Ein Skript zum Trennen der Verbindung
7.7.3. Zugriffsrechte
7.7.4. Verbleibende -Konfiguration
7.7.5. Konfiguration der Namensauflösung
7.7.6. Ein Probelauf
7.8. :Verbindungen testen
7.9. : Auffremden Computern arbeiten
7.10. : Dateien übertragen
7.11. WWW und Netscape
7.12. Netscape aufrufen
7.13. Das Web benutzen
7.14. Das Web ergänzen
7.15. Surfen ohne Telefonverbindung?
7.15.1. Worum geht's?
7.15.2. Stolperstricke
7.15.3. Was für ein Programm sollte ich benutzen?
7.15.4. Wie konfiguriere ich meinen Computer für ?
konfigurieren
starten
über Verbindungeninformieren
für konfigurieren
7.15.5. Wie benutze ich den Proxy?
7.16. Mail und News mit Netscape
7.16.1. Was ist E-Mail überhaupt?
7.16.2. Voreinstellungen für Netscape
7.16.3. E-Mail empfangen
7.16.4. E-Mail aktive Internet-Verbindung lesen und schreiben
7.16.5. News
7.16.6. Netiquette
8. Zugriffskontrolle
8.1. Zugriffsrechte lesen und verstehen
8.2. Nummerische Rechte
8.3. Zugriffsrechte verändern
8.4. Eigentümer oder Gruppe einer Datei ändern
8.5. : Voreingestellte Rechte bei neuen Dateien
8.6. Rechte während der Ausführung von Programmen steuern: Das Suid-Bit
9. Das File System oder Dateisystem
9.1. Partitionierungsphilosophien
9.2. Lebenswichtige Daten
9.3. Weitere fixe Bestandteile des Betriebssystems:
9.4. Häufig veränderte Betriebssystemanteile:
9.5. Zusätzlich installierte Software:
9.6. Heimatverzeichnisse:
9.7. Weiteres
10. Zugriff auf Disketten und CD-ROMs
11. Zugriff auf MS-DOS-Disketten: Die
11.1. : Inhaltsverzeichnis anzeigen
11.2. : Dateien kopieren
11.3. : Dateien löschen
11.4. : Ein -Dateisystem anlegen
11.5. , und : Unterverzeichnisse benutzen
11.6. und : Dateien und Verzeichnisse umbenennen und verschieben
12. Nützliche Befehle im Terminal
12.1. Ein Taschenrechner:
12.2. Kalenderblätter mit
12.3. Den Platzverbrauch von Dateien bestimmen:
12.4. Wieviel Speicherplatz habe ich noch?
12.5. Dateien komprimieren: und
12.6. Eine Pause erzwingen:
12.7. Dateien in Teile aufspalten:
12.8. Zeitstempel im Inhaltsverzeichnis verändern:
12.9. Wo steckt das Programm bloß? , und
12.10. Was für Programme laufen gerade? und co.
12.10.1. Informationen anzeigen
12.10.2. Programme beeinflussen oder beenden
12.10.3. Fortlaufende Statistiken
12.10.4. in der Praxis : Mein Computer ist zu langsam – warum?
12.11. Dateien zusammenpacken –
12.12. Textstellen suchen:
12.13. Dateien suchen:
13. StarOffice: Ein kostenloses Office-Paket für Linux
13.1. Einführung
13.2. Installation
14. Einfache Shell-Programmierung mit der bash
14.1. Bildschirmschoner konfigurieren – je nach (oder: … … )
14.2. Backticks: Ausgabe eines Programms als Parameter für ein anderes benutzen
14.3. Viele Dateien umbenennen mit
15. Systemreparaturen im Notfall
15.1. Einführung
15.2. Starten des Rettungssystems von SuSE
15.3. Festplatten partitionieren
15.4. Zugriff auf die Linux-Partition
15.5. Fallbeispiele: Teile des Linux-Systems reparieren
16. Strategien zur Datensicherung
16.1. Backup auf Band
16.2. Komprimierte Backups
16.3. Backup auf Diskette
17. Hilfe, mein Auslagerungsbereich ist zu klein!
Anhänge
Vorwort
Dank
Notwendiges
1. Voraussetzungen
1.1. Hardware
1.2. Linux-Distributionen
2. Platz für Linux
2.1. Koexistenz zweier Systeme?
2.2. Backup
2.3. Windows aufräumen
2.4. Repartitionierung
2.5. Linux installieren
3. Installation
3.1. Überblick und Leitfaden
3.2. Erstes Modul: Start des Mini-Linux
3.3. Zweites Modul für schnelle Rechner: Installation mit
3.3.1. Grundeinstellungen
3.3.2. Partitionierung der Festplatte
3.3.3. Software-Auswahl
3.3.4. Auswahl zwischen Windows und Linux beim Booten
3.3.5. Passwörter
3.3.6. Installation
3.3.7. Obligatorische Konfiguration
3.4. Zweites Modul für ältere Rechner: Installation mit
3.4.1. Aufruf von
3.4.2. Partitionierung der Festplatten
3.4.3. Auswahl der Komponenten, die installiert werden sollen
3.4.4. Kernelauswahl
3.4.5. Bootloader
3.4.6. Zeitzone
3.4.7. Netzwerkkonfiguration
3.4.8. Passwort
3.4.9. XFree86 konfigurieren
3.4.10. Grafischer Login
3.4.11. Einen Benutzer einrichten
4. Eine Tour durch KDE
4.1. Features des neuen KDE 2.0
4.2. Nachträgliche Installation von KDE 2.0
4.3. Benutzer
4.3.1. Benutzer – was ist das, wie funktioniert das?
4.3.2. Und warum das Ganze?
4.3.3. Der allmächtige Benutzer
4.3.4. Einen zusätzlichen Login erstellen
4.3.5. Wie werde ich ein anderer Benutzer?
4.4. Exkurs: Die Maus
4.5. Bestandteile des Desktops
4.6. Das Panel
4.7. Die Taskbar
4.8. Die Icons auf dem Desktop
4.9. Konfiguration des Desktops
4.9.1. Sprache
4.9.2. Mehr Platz auf dem Desktop
4.9.3. Den Bildschirmhintergrund verändern
4.9.4. Automatische Monitorabschaltung
4.9.5. Bildschirmschoner
4.9.6. Verhalten der Maus anpassen
5. Administration des laufenden Systems
5.1. Grundlagen
5.2. Drucker einrichten
5.3. Soundkarte
5.4. Internet-Zugang
5.5. Der Paketmanager
5.5.1.
5.5.2.
6. Crash-Kurs Unix für Anfänger
6.1. Linux – eine andere Philosophie?
6.2. Muschelschalen und Schlägertypen – die bash-Shell
6.2.1. Eingaben korrigieren
6.2.2. Auf frühere Eingaben zurückgreifen
6.2.3. Automatische Vervollständigung von Dateinamen
6.2.4. Variablen: Der Pfad für aufgerufene Programme
6.3. Mit Dateien umgehen
6.3.1. Verzeichnisse wechseln und anzeigen
6.3.2. Verzeichnisse anlegen
6.3.3. Dateien kopieren, umbenennen, verschieben, löschen
6.3.4. Laufwerke vs. Partitionen
6.3.5. Dateien zeigen auf andere Dateien: Links
6.4. Umleitung: Programme reden miteinander
6.5. Ein Editor: emacs
6.5.1. Begrüßung
6.5.2. Der Cursor und wie man ihn bewegt
6.5.3. Argumente
6.5.4. Einzelne Buchstaben löschen
6.5.5. Befehle rückgängig machen
6.5.6. Komplexere Kommandos
6.5.7. Hilfe holen
6.5.8. Textblöcke
6.5.9. Suchen und Ersetzen
6.5.10. Dateien, Puffer und Fenster
6.6. Hilfe holen
6.6.1. : Hilfe zu Befehlen der Shell
6.6.2. : Hilfe zu anderen Befehlen
6.6.3. : Größere Online-Handbücher
6.6.4. Hilfetexte auf Festplatte
6.6.5. In Notfällen: Hilfe direkt vom Programm
Fortgeschrittenes
7. Ins Internet
7.1. Grundlagen
7.2. Sicherheitslöcher schließen
7.2.1. Prinzipielles
7.2.2. ausschalten mit
7.2.3. ausschalten mit
7.2.4. und den Webserver deaktivieren
7.2.5. Patches einspielen
7.2.6. Informiert bleiben
7.3. PPP-Konfiguration mit (/)
7.3.1. Konfiguration
7.3.2. Anwendung
7.4. PPP-Konfiguration mit
7.4.1. Vorbereitungen
7.4.2. Konfiguration
7.4.3. Anwendung
7.5. Manuelle PPP-Konfiguration
7.5.1. Übersetzung zwischen Hostnamen und IP-Adressen konfigurieren
7.5.2. Ein Skript für den Zugang schreiben
Serielle Schnittstelle
Geschwindigkeit
Benutzername
Modem-Initialisierung
Speichern
7.5.3. Ausführliche Erklärung des Skripts
7.5.4. für jedermann ausführbar machen
7.5.5. Passwörter speichern
7.5.6. Den Zugang ein- und ausschalten
7.5.7. Falls etwas nicht klappt …
7.6. PPP-Konfiguration für beliebige Provider
7.7. PPP-Konfiguration für ISDN
7.7.1. Ein Skript für den Verbindungsaufbau
7.7.2. Ein Skript zum Trennen der Verbindung
7.7.3. Zugriffsrechte
7.7.4. Verbleibende -Konfiguration
7.7.5. Konfiguration der Namensauflösung
7.7.6. Ein Probelauf
7.8. :Verbindungen testen
7.9. : Auffremden Computern arbeiten
7.10. : Dateien übertragen
7.11. WWW und Netscape
7.12. Netscape aufrufen
7.13. Das Web benutzen
7.14. Das Web ergänzen
7.15. Surfen ohne Telefonverbindung?
7.15.1. Worum geht's?
7.15.2. Stolperstricke
7.15.3. Was für ein Programm sollte ich benutzen?
7.15.4. Wie konfiguriere ich meinen Computer für ?
konfigurieren
starten
über Verbindungeninformieren
für konfigurieren
7.15.5. Wie benutze ich den Proxy?
7.16. Mail und News mit Netscape
7.16.1. Was ist E-Mail überhaupt?
7.16.2. Voreinstellungen für Netscape
7.16.3. E-Mail empfangen
7.16.4. E-Mail aktive Internet-Verbindung lesen und schreiben
7.16.5. News
7.16.6. Netiquette
8. Zugriffskontrolle
8.1. Zugriffsrechte lesen und verstehen
8.2. Nummerische Rechte
8.3. Zugriffsrechte verändern
8.4. Eigentümer oder Gruppe einer Datei ändern
8.5. : Voreingestellte Rechte bei neuen Dateien
8.6. Rechte während der Ausführung von Programmen steuern: Das Suid-Bit
9. Das File System oder Dateisystem
9.1. Partitionierungsphilosophien
9.2. Lebenswichtige Daten
9.3. Weitere fixe Bestandteile des Betriebssystems:
9.4. Häufig veränderte Betriebssystemanteile:
9.5. Zusätzlich installierte Software:
9.6. Heimatverzeichnisse:
9.7. Weiteres
10. Zugriff auf Disketten und CD-ROMs
11. Zugriff auf MS-DOS-Disketten: Die
11.1. : Inhaltsverzeichnis anzeigen
11.2. : Dateien kopieren
11.3. : Dateien löschen
11.4. : Ein -Dateisystem anlegen
11.5. , und : Unterverzeichnisse benutzen
11.6. und : Dateien und Verzeichnisse umbenennen und verschieben
12. Nützliche Befehle im Terminal
12.1. Ein Taschenrechner:
12.2. Kalenderblätter mit
12.3. Den Platzverbrauch von Dateien bestimmen:
12.4. Wieviel Speicherplatz habe ich noch?
12.5. Dateien komprimieren: und
12.6. Eine Pause erzwingen:
12.7. Dateien in Teile aufspalten:
12.8. Zeitstempel im Inhaltsverzeichnis verändern:
12.9. Wo steckt das Programm bloß? , und
12.10. Was für Programme laufen gerade? und co.
12.10.1. Informationen anzeigen
12.10.2. Programme beeinflussen oder beenden
12.10.3. Fortlaufende Statistiken
12.10.4. in der Praxis : Mein Computer ist zu langsam – warum?
12.11. Dateien zusammenpacken –
12.12. Textstellen suchen:
12.13. Dateien suchen:
13. StarOffice: Ein kostenloses Office-Paket für Linux
13.1. Einführung
13.2. Installation
14. Einfache Shell-Programmierung mit der bash
14.1. Bildschirmschoner konfigurieren – je nach (oder: … … )
14.2. Backticks: Ausgabe eines Programms als Parameter für ein anderes benutzen
14.3. Viele Dateien umbenennen mit
15. Systemreparaturen im Notfall
15.1. Einführung
15.2. Starten des Rettungssystems von SuSE
15.3. Festplatten partitionieren
15.4. Zugriff auf die Linux-Partition
15.5. Fallbeispiele: Teile des Linux-Systems reparieren
16. Strategien zur Datensicherung
16.1. Backup auf Band
16.2. Komprimierte Backups
16.3. Backup auf Diskette
17. Hilfe, mein Auslagerungsbereich ist zu klein!
Anhänge
Dank
Notwendiges
1. Voraussetzungen
1.1. Hardware
1.2. Linux-Distributionen
2. Platz für Linux
2.1. Koexistenz zweier Systeme?
2.2. Backup
2.3. Windows aufräumen
2.4. Repartitionierung
2.5. Linux installieren
3. Installation
3.1. Überblick und Leitfaden
3.2. Erstes Modul: Start des Mini-Linux
3.3. Zweites Modul für schnelle Rechner: Installation mit
3.3.1. Grundeinstellungen
3.3.2. Partitionierung der Festplatte
3.3.3. Software-Auswahl
3.3.4. Auswahl zwischen Windows und Linux beim Booten
3.3.5. Passwörter
3.3.6. Installation
3.3.7. Obligatorische Konfiguration
3.4. Zweites Modul für ältere Rechner: Installation mit
3.4.1. Aufruf von
3.4.2. Partitionierung der Festplatten
3.4.3. Auswahl der Komponenten, die installiert werden sollen
3.4.4. Kernelauswahl
3.4.5. Bootloader
3.4.6. Zeitzone
3.4.7. Netzwerkkonfiguration
3.4.8. Passwort
3.4.9. XFree86 konfigurieren
3.4.10. Grafischer Login
3.4.11. Einen Benutzer einrichten
4. Eine Tour durch KDE
4.1. Features des neuen KDE 2.0
4.2. Nachträgliche Installation von KDE 2.0
4.3. Benutzer
4.3.1. Benutzer – was ist das, wie funktioniert das?
4.3.2. Und warum das Ganze?
4.3.3. Der allmächtige Benutzer
4.3.4. Einen zusätzlichen Login erstellen
4.3.5. Wie werde ich ein anderer Benutzer?
4.4. Exkurs: Die Maus
4.5. Bestandteile des Desktops
4.6. Das Panel
4.7. Die Taskbar
4.8. Die Icons auf dem Desktop
4.9. Konfiguration des Desktops
4.9.1. Sprache
4.9.2. Mehr Platz auf dem Desktop
4.9.3. Den Bildschirmhintergrund verändern
4.9.4. Automatische Monitorabschaltung
4.9.5. Bildschirmschoner
4.9.6. Verhalten der Maus anpassen
5. Administration des laufenden Systems
5.1. Grundlagen
5.2. Drucker einrichten
5.3. Soundkarte
5.4. Internet-Zugang
5.5. Der Paketmanager
5.5.1.
5.5.2.
6. Crash-Kurs Unix für Anfänger
6.1. Linux – eine andere Philosophie?
6.2. Muschelschalen und Schlägertypen – die bash-Shell
6.2.1. Eingaben korrigieren
6.2.2. Auf frühere Eingaben zurückgreifen
6.2.3. Automatische Vervollständigung von Dateinamen
6.2.4. Variablen: Der Pfad für aufgerufene Programme
6.3. Mit Dateien umgehen
6.3.1. Verzeichnisse wechseln und anzeigen
6.3.2. Verzeichnisse anlegen
6.3.3. Dateien kopieren, umbenennen, verschieben, löschen
6.3.4. Laufwerke vs. Partitionen
6.3.5. Dateien zeigen auf andere Dateien: Links
6.4. Umleitung: Programme reden miteinander
6.5. Ein Editor: emacs
6.5.1. Begrüßung
6.5.2. Der Cursor und wie man ihn bewegt
6.5.3. Argumente
6.5.4. Einzelne Buchstaben löschen
6.5.5. Befehle rückgängig machen
6.5.6. Komplexere Kommandos
6.5.7. Hilfe holen
6.5.8. Textblöcke
6.5.9. Suchen und Ersetzen
6.5.10. Dateien, Puffer und Fenster
6.6. Hilfe holen
6.6.1. : Hilfe zu Befehlen der Shell
6.6.2. : Hilfe zu anderen Befehlen
6.6.3. : Größere Online-Handbücher
6.6.4. Hilfetexte auf Festplatte
6.6.5. In Notfällen: Hilfe direkt vom Programm
Fortgeschrittenes
7. Ins Internet
7.1. Grundlagen
7.2. Sicherheitslöcher schließen
7.2.1. Prinzipielles
7.2.2. ausschalten mit
7.2.3. ausschalten mit
7.2.4. und den Webserver deaktivieren
7.2.5. Patches einspielen
7.2.6. Informiert bleiben
7.3. PPP-Konfiguration mit (/)
7.3.1. Konfiguration
7.3.2. Anwendung
7.4. PPP-Konfiguration mit
7.4.1. Vorbereitungen
7.4.2. Konfiguration
7.4.3. Anwendung
7.5. Manuelle PPP-Konfiguration
7.5.1. Übersetzung zwischen Hostnamen und IP-Adressen konfigurieren
7.5.2. Ein Skript für den Zugang schreiben
Serielle Schnittstelle
Geschwindigkeit
Benutzername
Modem-Initialisierung
Speichern
7.5.3. Ausführliche Erklärung des Skripts
7.5.4. für jedermann ausführbar machen
7.5.5. Passwörter speichern
7.5.6. Den Zugang ein- und ausschalten
7.5.7. Falls etwas nicht klappt …
7.6. PPP-Konfiguration für beliebige Provider
7.7. PPP-Konfiguration für ISDN
7.7.1. Ein Skript für den Verbindungsaufbau
7.7.2. Ein Skript zum Trennen der Verbindung
7.7.3. Zugriffsrechte
7.7.4. Verbleibende -Konfiguration
7.7.5. Konfiguration der Namensauflösung
7.7.6. Ein Probelauf
7.8. :Verbindungen testen
7.9. : Auffremden Computern arbeiten
7.10. : Dateien übertragen
7.11. WWW und Netscape
7.12. Netscape aufrufen
7.13. Das Web benutzen
7.14. Das Web ergänzen
7.15. Surfen ohne Telefonverbindung?
7.15.1. Worum geht's?
7.15.2. Stolperstricke
7.15.3. Was für ein Programm sollte ich benutzen?
7.15.4. Wie konfiguriere ich meinen Computer für ?
konfigurieren
starten
über Verbindungeninformieren
für konfigurieren
7.15.5. Wie benutze ich den Proxy?
7.16. Mail und News mit Netscape
7.16.1. Was ist E-Mail überhaupt?
7.16.2. Voreinstellungen für Netscape
7.16.3. E-Mail empfangen
7.16.4. E-Mail aktive Internet-Verbindung lesen und schreiben
7.16.5. News
7.16.6. Netiquette
8. Zugriffskontrolle
8.1. Zugriffsrechte lesen und verstehen
8.2. Nummerische Rechte
8.3. Zugriffsrechte verändern
8.4. Eigentümer oder Gruppe einer Datei ändern
8.5. : Voreingestellte Rechte bei neuen Dateien
8.6. Rechte während der Ausführung von Programmen steuern: Das Suid-Bit
9. Das File System oder Dateisystem
9.1. Partitionierungsphilosophien
9.2. Lebenswichtige Daten
9.3. Weitere fixe Bestandteile des Betriebssystems:
9.4. Häufig veränderte Betriebssystemanteile:
9.5. Zusätzlich installierte Software:
9.6. Heimatverzeichnisse:
9.7. Weiteres
10. Zugriff auf Disketten und CD-ROMs
11. Zugriff auf MS-DOS-Disketten: Die
11.1. : Inhaltsverzeichnis anzeigen
11.2. : Dateien kopieren
11.3. : Dateien löschen
11.4. : Ein -Dateisystem anlegen
11.5. , und : Unterverzeichnisse benutzen
11.6. und : Dateien und Verzeichnisse umbenennen und verschieben
12. Nützliche Befehle im Terminal
12.1. Ein Taschenrechner:
12.2. Kalenderblätter mit
12.3. Den Platzverbrauch von Dateien bestimmen:
12.4. Wieviel Speicherplatz habe ich noch?
12.5. Dateien komprimieren: und
12.6. Eine Pause erzwingen:
12.7. Dateien in Teile aufspalten:
12.8. Zeitstempel im Inhaltsverzeichnis verändern:
12.9. Wo steckt das Programm bloß? , und
12.10. Was für Programme laufen gerade? und co.
12.10.1. Informationen anzeigen
12.10.2. Programme beeinflussen oder beenden
12.10.3. Fortlaufende Statistiken
12.10.4. in der Praxis : Mein Computer ist zu langsam – warum?
12.11. Dateien zusammenpacken –
12.12. Textstellen suchen:
12.13. Dateien suchen:
13. StarOffice: Ein kostenloses Office-Paket für Linux
13.1. Einführung
13.2. Installation
14. Einfache Shell-Programmierung mit der bash
14.1. Bildschirmschoner konfigurieren – je nach (oder: … … )
14.2. Backticks: Ausgabe eines Programms als Parameter für ein anderes benutzen
14.3. Viele Dateien umbenennen mit
15. Systemreparaturen im Notfall
15.1. Einführung
15.2. Starten des Rettungssystems von SuSE
15.3. Festplatten partitionieren
15.4. Zugriff auf die Linux-Partition
15.5. Fallbeispiele: Teile des Linux-Systems reparieren
16. Strategien zur Datensicherung
16.1. Backup auf Band
16.2. Komprimierte Backups
16.3. Backup auf Diskette
17. Hilfe, mein Auslagerungsbereich ist zu klein!
Anhänge