Nicht lieferbar

Struts - Best Practices
Die Erstellung kommerzieller Web-Anwendungen - mit Praxisbeispielen und Übungen
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Das Open Source Jakarta Struts Framework ist zum populären Standard geworden: Stabilität, Leistungsfähigkeit und Kosteneffizienz sprechen für sich.Dieses Buch beschreibt "Best Practices" bei der Erstellung unternehmensweiter Web-Anwendungen, die auf Struts 1.1, JSTL 1.1, Servlet 1.4, JSP 2.0, Tomcat 5, Eclipse 3, PostgreSQL und mehr aufbauen. Code-Beispiele und Tutorials erlauben dem Leser, das gelernte Know-How umgehend beim eigenen Applikations-Projekt anzuwenden.Die Autoren führen den Leser mit 11 "Best Practices" auf den Weg zum Erfolg mit Struts. Praxisnah dargestellt wird, wie man:-...
Das Open Source Jakarta Struts Framework ist zum populären Standard geworden: Stabilität, Leistungsfähigkeit und Kosteneffizienz sprechen für sich.
Dieses Buch beschreibt "Best Practices" bei der Erstellung unternehmensweiter Web-Anwendungen, die auf Struts 1.1, JSTL 1.1, Servlet 1.4, JSP 2.0, Tomcat 5, Eclipse 3, PostgreSQL und mehr aufbauen. Code-Beispiele und Tutorials erlauben dem Leser, das gelernte Know-How umgehend beim eigenen Applikations-Projekt anzuwenden.
Die Autoren führen den Leser mit 11 "Best Practices" auf den Weg zum Erfolg mit Struts. Praxisnah dargestellt wird, wie man:
- solide Anforderungsspezifikationen erstellt, Open-Source-Software für Struts-Projekte effektiv einsetzt,
- mit einem bewährten Entwicklungsprozess arbeitet,
- Unit Tests unter Struts durchführt,
- die Code-Wiederverwendung maximiert,
- DAO (Data Access Objects) zur Persistenz einsetzt,
- CRUD-Ereignisse (Create-Read-Update-Delete) verwendet,
- von Container-Managed Authorization profitiert,
-Belastungstests durchführt und
- einen Qualitätssicherungsprozess einsetzt.
Die Autoren haben mehrjährige Java/J2EE- und Struts-Erfahrung als Projektleiter, Architekten, Entwickler und Berater. Gängige Methoden und Techniken werden kritisch beleuchtet; auf praxisbewährte, wie z.B. Prototyping und Wiederverwertbarkeit von Code, wird detailliert eingegangen.
Das Buch richtet sich an Projektleiter, Architekten, Java-erfahrene Entwickler, Designer und Administratoren datenbanknaher Web-Anwendungen.
Dieses Buch beschreibt "Best Practices" bei der Erstellung unternehmensweiter Web-Anwendungen, die auf Struts 1.1, JSTL 1.1, Servlet 1.4, JSP 2.0, Tomcat 5, Eclipse 3, PostgreSQL und mehr aufbauen. Code-Beispiele und Tutorials erlauben dem Leser, das gelernte Know-How umgehend beim eigenen Applikations-Projekt anzuwenden.
Die Autoren führen den Leser mit 11 "Best Practices" auf den Weg zum Erfolg mit Struts. Praxisnah dargestellt wird, wie man:
- solide Anforderungsspezifikationen erstellt, Open-Source-Software für Struts-Projekte effektiv einsetzt,
- mit einem bewährten Entwicklungsprozess arbeitet,
- Unit Tests unter Struts durchführt,
- die Code-Wiederverwendung maximiert,
- DAO (Data Access Objects) zur Persistenz einsetzt,
- CRUD-Ereignisse (Create-Read-Update-Delete) verwendet,
- von Container-Managed Authorization profitiert,
-Belastungstests durchführt und
- einen Qualitätssicherungsprozess einsetzt.
Die Autoren haben mehrjährige Java/J2EE- und Struts-Erfahrung als Projektleiter, Architekten, Entwickler und Berater. Gängige Methoden und Techniken werden kritisch beleuchtet; auf praxisbewährte, wie z.B. Prototyping und Wiederverwertbarkeit von Code, wird detailliert eingegangen.
Das Buch richtet sich an Projektleiter, Architekten, Java-erfahrene Entwickler, Designer und Administratoren datenbanknaher Web-Anwendungen.