Strategische Früherkennung und strategische Planungsaufgaben werden in Zeiten hoher Komplexität und Dynamik immer wichtiger für eine langfristig erfolgreiche Unternehmenssteuerung. Das vorliegende Buch behandelt die Möglichkeiten systemdynamischer Unternehmensmodellierungen und -simulationen zur langfristigen Unternehmensplanung im strategischen Controlling. Sowohl bei der Modellentwicklung als auch bei der Simulation werden wichtige Ursache-Wirkungsbeziehungen und die Auswirkungen von externen Einflüssen auf das gesamte Unternehmen aufgedeckt. Die benutzte Simulationssoftware "Powersim" des…mehr
Strategische Früherkennung und strategische Planungsaufgaben werden in Zeiten hoher Komplexität und Dynamik immer wichtiger für eine langfristig erfolgreiche Unternehmenssteuerung. Das vorliegende Buch behandelt die Möglichkeiten systemdynamischer Unternehmensmodellierungen und -simulationen zur langfristigen Unternehmensplanung im strategischen Controlling. Sowohl bei der Modellentwicklung als auch bei der Simulation werden wichtige Ursache-Wirkungsbeziehungen und die Auswirkungen von externen Einflüssen auf das gesamte Unternehmen aufgedeckt. Die benutzte Simulationssoftware "Powersim" des neuen SAP- Produktes "Strategic Enterprise Management - Business Planning and Simulation" (SAP SEM BPS) wird hierbei vorgestellt und der Nutzen des neuen SAP-Moduls für die Unternehmenspraxis erstmals ausführlich aufgezeigt.
Frank Schöneborn, Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberg
Inhaltsangabe
Einführung und überblick.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Lösungsidee.- 1.3 Zielsetzung und Vorgehensweise.- Strategisches Controlling und Unternehmensdynamik.- 2.1 Aufgaben und Probleme im strategischen Controlling.- 2.2 System und Unternehmung.- 2.3 Grundlagen von System Dynamics.- 2.4 Dynamische Ansätze in der Betriebswirtschaftslehre.- Systemdynamisches Modell eines idealtypischen Unternehmens.- 3.1 Ausgangspunkt.- 3.2 Rahmenbedingungen und Annahmen.- 3.3 Elementarsektor Markt.- 3.4 Elementarsektor Produktion.- 3.5 Elementarsektor Vertrieb und Service.- 3.6 Elementarsektor Forschung und Entwicklung.- 3.7 Elementarsektor Verwaltung.- 3.8 Wertsystem und Wertmodell.- Simulation von Basis- und Bedrohungsszenarien.- 4.1 Rahmenbedingungen und Basissimulation.- 4.2 Simulation von Bedrohungsszenarien.- Simulation strategischer Entscheidungen.- 5.1 Übersicht Abwehrstrategien.- 5.2. Abwehrstrategie 1: FuE-Personalabbau.- 5.3 Abwehrstrategie 2: Produktivitatssteigerung in der Produktion.- 5.4 Abwehrstrategie 3: Intensivierung FuE.- Zusammenfassung und Ausblick.- 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 6.2 Ausblick und Möglichkeiten weiterer Forschungsarbeit.- Anhang 1: Übersicht Gleichungen.- Anhang 2: Definition Basisszenario.- Anhang 3: Detailergebnisse Basisszenario.
Einführung und überblick.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Lösungsidee.- 1.3 Zielsetzung und Vorgehensweise.- Strategisches Controlling und Unternehmensdynamik.- 2.1 Aufgaben und Probleme im strategischen Controlling.- 2.2 System und Unternehmung.- 2.3 Grundlagen von System Dynamics.- 2.4 Dynamische Ansätze in der Betriebswirtschaftslehre.- Systemdynamisches Modell eines idealtypischen Unternehmens.- 3.1 Ausgangspunkt.- 3.2 Rahmenbedingungen und Annahmen.- 3.3 Elementarsektor Markt.- 3.4 Elementarsektor Produktion.- 3.5 Elementarsektor Vertrieb und Service.- 3.6 Elementarsektor Forschung und Entwicklung.- 3.7 Elementarsektor Verwaltung.- 3.8 Wertsystem und Wertmodell.- Simulation von Basis- und Bedrohungsszenarien.- 4.1 Rahmenbedingungen und Basissimulation.- 4.2 Simulation von Bedrohungsszenarien.- Simulation strategischer Entscheidungen.- 5.1 Übersicht Abwehrstrategien.- 5.2. Abwehrstrategie 1: FuE-Personalabbau.- 5.3 Abwehrstrategie 2: Produktivitatssteigerung in der Produktion.- 5.4 Abwehrstrategie 3: Intensivierung FuE.- Zusammenfassung und Ausblick.- 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 6.2 Ausblick und Möglichkeiten weiterer Forschungsarbeit.- Anhang 1: Übersicht Gleichungen.- Anhang 2: Definition Basisszenario.- Anhang 3: Detailergebnisse Basisszenario.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826