
Strategien, die Manager benötigen, um Filmpiraterie zu unterbinden
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
51,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Filmpiraterie ist die Praxis der unbefugten Nutzung von geistigen Handelsgeheimnissen von Eigentümern ohne Zahlung von Lizenzgebühren (de Prato & Simon, 2014). Piraterie führte im Jahr 2002 zu einem Verlust von etwa 1,55 Milliarden US-Dollar an Ticketeinnahmen und im Jahr 2012 zu einem Verlust von bis zu 1,37 Milliarden US-Dollar. Statistiken der Business Software Alliance zufolge liegt die Piraterie bei etwa 19 %, mit potenziellen Umsatzeinbußen von über 9,7 Milliarden US-Dollar in den USA. Die Stichprobe für diese Arbeit bestand aus 6 Filmmanagern, die mindestens 5 Jahre lang Filmunter...
Filmpiraterie ist die Praxis der unbefugten Nutzung von geistigen Handelsgeheimnissen von Eigentümern ohne Zahlung von Lizenzgebühren (de Prato & Simon, 2014). Piraterie führte im Jahr 2002 zu einem Verlust von etwa 1,55 Milliarden US-Dollar an Ticketeinnahmen und im Jahr 2012 zu einem Verlust von bis zu 1,37 Milliarden US-Dollar. Statistiken der Business Software Alliance zufolge liegt die Piraterie bei etwa 19 %, mit potenziellen Umsatzeinbußen von über 9,7 Milliarden US-Dollar in den USA. Die Stichprobe für diese Arbeit bestand aus 6 Filmmanagern, die mindestens 5 Jahre lang Filmunternehmen in New York City leiteten. Der Rahmen für diese Studie basierte auf der allgemeinen Systemtheorie. Die Daten wurden durch halbstrukturierte persönliche Interviews erhoben. Die Überprüfung der Transkripte und die Überprüfung durch die Mitglieder wurden eingesetzt, um Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit sicherzustellen. Es kristallisierten sich drei Hauptthemen heraus: Marketing-Management-Strategien, Rechts-Management-Strategien und Kunden-Management-Strategien zur Eindämmung der Filmpiraterie. Die Ergebnisse tragen zum sozialen Wandel bei, indem sie Strategien aufzeigen, die Filmmanager anwenden können, um Piraterie zu verhindern, das Geschäft aufrechtzuerhalten und die Auswirkungen von Arbeitsplatzverlusten zu verringern.