
Strategie in der Leistungsbewertung: vom Diskurs zur Praxis
Eine Fallstudie in einem brasilianischen Stahlunternehmen
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
55,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ziel dieser Studie ist es, zu analysieren, wie zwei Gruppen von Arbeitnehmern (Promotoren und Rezipienten) in einem brasilianischen Stahlunternehmen die dort praktizierte Leistungsbeurteilung wahrnehmen. Um eine theoretische Grundlage für diese Untersuchung zu schaffen, wurde die Rolle, die dem Personalbereich zugeschrieben wird, überprüft; das zentrale Thema der Untersuchung, die Leistungsbeurteilung, wurde konzeptualisiert; und aufgrund der subjektiven Natur der Prozesse, die das zentrale Thema betreffen, wurden Aspekte im Zusammenhang mit der Wahrnehmung entwickelt. Aus den gefundenen Be...
Ziel dieser Studie ist es, zu analysieren, wie zwei Gruppen von Arbeitnehmern (Promotoren und Rezipienten) in einem brasilianischen Stahlunternehmen die dort praktizierte Leistungsbeurteilung wahrnehmen. Um eine theoretische Grundlage für diese Untersuchung zu schaffen, wurde die Rolle, die dem Personalbereich zugeschrieben wird, überprüft; das zentrale Thema der Untersuchung, die Leistungsbeurteilung, wurde konzeptualisiert; und aufgrund der subjektiven Natur der Prozesse, die das zentrale Thema betreffen, wurden Aspekte im Zusammenhang mit der Wahrnehmung entwickelt. Aus den gefundenen Berichten ging hervor, dass der Prozess der Leistungsbeurteilung im Verständnis der Projektträger wesentlich umfangreicher ist als im Verständnis der Empfänger. Es war nicht möglich, aus den Antworten zu erkennen, dass die Mitarbeiter das im Stahlwerk praktizierte DM als strategisches Instrument für das Unternehmen wahrnehmen. Außerdem ist zu erkennen, dass sich die Mängel des Prozesses durch alle Ebenen des Unternehmens ziehen. Die Probleme beginnen bei der obersten Leitung mit der mangelnden Definition strategischer Ziele, über die Personalabteilung, die die Ziele des DM-Programms nicht zufriedenstellend kommuniziert, bis hin zum Management, das sich vor seiner Verpflichtung, Feedback zu geben, drückt.