Nicht lieferbar

Strafprozess
Stand: 1.7.2005. Leiß, Ludwig (Begr.)
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
- In welchem Verfahrensstadium sind welche Entscheidungen möglich und erforderlich?- Wie wird der jeweilige Beschluss formuliert? - Mit welcher Verfügung ist der Beschluss zu versehen? - Wem ist die Beschlussausfertigung zuzustellen? - Welche Rechtsmittelbelehrung ist erforderlich? - Wie sind Urteil und Kostenentscheidung zu formulieren?Diese und ähnliche Fragen stellen sich dem Strafrechtspraktiker täglich.Schnelle Antworten mit sofort umsetzbaren Arbeitshilfen bringt die Neuauflage dieses Handbuches "Strafprozess". Sie informiert über alle Arbeitsschritte im Strafverfahren, dargestellt ...
- In welchem Verfahrensstadium sind welche Entscheidungen möglich und erforderlich?
- Wie wird der jeweilige Beschluss formuliert?
- Mit welcher Verfügung ist der Beschluss zu versehen?
- Wem ist die Beschlussausfertigung zuzustellen?
- Welche Rechtsmittelbelehrung ist erforderlich?
- Wie sind Urteil und Kostenentscheidung zu formulieren?
Diese und ähnliche Fragen stellen sich dem Strafrechtspraktiker täglich.
Schnelle Antworten mit sofort umsetzbaren Arbeitshilfen bringt die Neuauflage dieses Handbuches "Strafprozess". Sie informiert über alle Arbeitsschritte im Strafverfahren, dargestellt aus der Perspektive des Richters von Vorverfahren bis hin zur Urteilsverkündung. Stets ist die zugrunde liegende Vorschrift genannt. Auf einen Blick erkennt der Benutzer, was er als Richter in einer konkreten Situation zu beachten hat und wie er agieren oder reagieren muss.
Auch für die nicht alltäglichen Situationen werden Lösungen angeboten, wie etwa zu den Themen - Einstellung des Verfahrens nach - 206 - StPO - Adhäsionsverfahren - Wiedereinsetzung in den vorigen Stand. Auf spezielle Fragen geht das Werk in separaten Kapiteln ein. Diese befassen sich z.B. mit den Besonderheiten - des Strafbefehlsverfahrens - des Klageerzwingungsverfahrens - der Privatklage - der Kostenentscheidung.
Über 450 Beschluss- und Verfügungsmuster sind in den darstellenden Text integriert und bieten konkrete und sofort anwendbare Formulierungshilfen. Sie entlasten von vermeidbarer Schreibarbeit und sichern eine ökonomische und zügige Bearbeitung auch komplizierter Verfahrensfragen.
Die 6. Auflage befindet sich auf dem Stand Frühjahr 2005 und berücksichtigt alle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung der vergangenen Jahre mit über 50 Novellierungen der Strafprozessordnung seit Erscheinen der Vorauflage. Hervorhebung verdienen dabei aus der letzten Zeit das
- Erste Justizmodernisierungsgesetz, durch das die Regelvereidigung abgeschafft worden ist und eine Vielzahl weiterer wichtiger Neuerungen vorgenommen wurde, so etwa die Änderungen im Recht der Hauptverhandlung in den §§ 247a, 251, 246 und im Revisionsverfahren in - 354;
- das Opferrechtsreformgesetz, das vorrangig die Vorschriften über die "Entschädigung des Verletzten" (Atesionsverfahren - und die "Sonstigen Befugnisse des Verletzten" (§§ 406 - ff.) umgestaltet hat; sowie
- das Gesetz zur Einführung der nachträglichen Sicherungsverwahrung.
Aus dem Inhalt:
- Ermittlungsverfahren
- Gerichtliches Zwischenverfahren
- Hauptverhandlung
- Sonderfragen im Strafverfahren, insbesondere in der Hauptverhandlung
- Besorgnis der Befangenheit
- Verteidigung
- Nachtragsklage
- Beschleunigtes Verfahren
- Wiederaufnahme des rechtskräftig abgeschlossenen Verfahrens
- Selbständiges Einziehungsverfahren
- Strafbefehlsverfahren
- Klageerzwinungsverfahren
- Privatklage
- Gerichtliches Bußgeldverfahren
- Kostenentscheidungen
- Entschädigung des Beschuldigten
- Jugendgerichtsbarkeit
- Entscheidungen nach Rechtskraft des Urteils
- Bewährungsüberwachung
- Wie wird der jeweilige Beschluss formuliert?
- Mit welcher Verfügung ist der Beschluss zu versehen?
- Wem ist die Beschlussausfertigung zuzustellen?
- Welche Rechtsmittelbelehrung ist erforderlich?
- Wie sind Urteil und Kostenentscheidung zu formulieren?
Diese und ähnliche Fragen stellen sich dem Strafrechtspraktiker täglich.
Schnelle Antworten mit sofort umsetzbaren Arbeitshilfen bringt die Neuauflage dieses Handbuches "Strafprozess". Sie informiert über alle Arbeitsschritte im Strafverfahren, dargestellt aus der Perspektive des Richters von Vorverfahren bis hin zur Urteilsverkündung. Stets ist die zugrunde liegende Vorschrift genannt. Auf einen Blick erkennt der Benutzer, was er als Richter in einer konkreten Situation zu beachten hat und wie er agieren oder reagieren muss.
Auch für die nicht alltäglichen Situationen werden Lösungen angeboten, wie etwa zu den Themen - Einstellung des Verfahrens nach - 206 - StPO - Adhäsionsverfahren - Wiedereinsetzung in den vorigen Stand. Auf spezielle Fragen geht das Werk in separaten Kapiteln ein. Diese befassen sich z.B. mit den Besonderheiten - des Strafbefehlsverfahrens - des Klageerzwingungsverfahrens - der Privatklage - der Kostenentscheidung.
Über 450 Beschluss- und Verfügungsmuster sind in den darstellenden Text integriert und bieten konkrete und sofort anwendbare Formulierungshilfen. Sie entlasten von vermeidbarer Schreibarbeit und sichern eine ökonomische und zügige Bearbeitung auch komplizierter Verfahrensfragen.
Die 6. Auflage befindet sich auf dem Stand Frühjahr 2005 und berücksichtigt alle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung der vergangenen Jahre mit über 50 Novellierungen der Strafprozessordnung seit Erscheinen der Vorauflage. Hervorhebung verdienen dabei aus der letzten Zeit das
- Erste Justizmodernisierungsgesetz, durch das die Regelvereidigung abgeschafft worden ist und eine Vielzahl weiterer wichtiger Neuerungen vorgenommen wurde, so etwa die Änderungen im Recht der Hauptverhandlung in den §§ 247a, 251, 246 und im Revisionsverfahren in - 354;
- das Opferrechtsreformgesetz, das vorrangig die Vorschriften über die "Entschädigung des Verletzten" (Atesionsverfahren - und die "Sonstigen Befugnisse des Verletzten" (§§ 406 - ff.) umgestaltet hat; sowie
- das Gesetz zur Einführung der nachträglichen Sicherungsverwahrung.
Aus dem Inhalt:
- Ermittlungsverfahren
- Gerichtliches Zwischenverfahren
- Hauptverhandlung
- Sonderfragen im Strafverfahren, insbesondere in der Hauptverhandlung
- Besorgnis der Befangenheit
- Verteidigung
- Nachtragsklage
- Beschleunigtes Verfahren
- Wiederaufnahme des rechtskräftig abgeschlossenen Verfahrens
- Selbständiges Einziehungsverfahren
- Strafbefehlsverfahren
- Klageerzwinungsverfahren
- Privatklage
- Gerichtliches Bußgeldverfahren
- Kostenentscheidungen
- Entschädigung des Beschuldigten
- Jugendgerichtsbarkeit
- Entscheidungen nach Rechtskraft des Urteils
- Bewährungsüberwachung