
Störungen im Kindes- und Jugendalter
Verschiedene Entwicklungsstörungen als Grundlage zur praktischen Betrachtung von Ursachen, Folgen und Prävention von Essstörungen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der ansteigenden Zahl diagnostizierter Essstörungen im Kindes- und Jugendalter wird im Rahmen dieser Fallstudie ein Konzept entworfen, welches die Problematik Essstörungen genauer beleuchtet. Das Konzept soll dabei auf Lösungsmöglichkeiten und Ratschläge eingehen.Zur theoretischen Grundlage werden zuvor verschiedene Störungsbilder in den verschiedenen Entwicklungsstufen von Säugling bis Jugendalter aufgeführt. Die Störungen werden ...
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der ansteigenden Zahl diagnostizierter Essstörungen im Kindes- und Jugendalter wird im Rahmen dieser Fallstudie ein Konzept entworfen, welches die Problematik Essstörungen genauer beleuchtet. Das Konzept soll dabei auf Lösungsmöglichkeiten und Ratschläge eingehen.Zur theoretischen Grundlage werden zuvor verschiedene Störungsbilder in den verschiedenen Entwicklungsstufen von Säugling bis Jugendalter aufgeführt. Die Störungen werden jeweils hinsichtlich Merkmale, Entstehung, sowie Therapiemöglichkeiten erläutert und im Anschluss mit Störungen im Erwachsenenalter verglichen hinsichtlich der Unterschiede und Parallelen.