
Stillen von Frühgeborenen
Eine retrospektive Auswertung in einem kinderfreundlichen Krankenhaus
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
In diesem Buch wird die Prävalenz des ausschließlichen Stillens und des Stillens von Frühgeborenen während des Krankenhausaufenthalts, während der Entlassung und eine Woche nach der Entlassung zu Hause anhand einer retrospektiven epidemiologischen Querschnittsstudie an 128 Frühgeborenen und ihren Müttern in einem öffentlichen Entbindungskrankenhaus, das als Referenz für Risikoschwangerschaften gilt, untersucht. Zur Analyse der Daten wurden deskriptive Statistiken herangezogen, die folgende Ergebnisse erbrachten: soziodemografische Variablen der Mütter: 56,4 % der schwangeren Frauen w...
In diesem Buch wird die Prävalenz des ausschließlichen Stillens und des Stillens von Frühgeborenen während des Krankenhausaufenthalts, während der Entlassung und eine Woche nach der Entlassung zu Hause anhand einer retrospektiven epidemiologischen Querschnittsstudie an 128 Frühgeborenen und ihren Müttern in einem öffentlichen Entbindungskrankenhaus, das als Referenz für Risikoschwangerschaften gilt, untersucht. Zur Analyse der Daten wurden deskriptive Statistiken herangezogen, die folgende Ergebnisse erbrachten: soziodemografische Variablen der Mütter: 56,4 % der schwangeren Frauen waren Teenager und hatten eine geringe Schulbildung (58,6 %); Variablen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt, wie z. B. die vorherrschende Entbindungsart war der Kaiserschnitt (58,6 %); und die Geburtsbedingungen der Neugeborenen: Der Apgar-Score lag in der ersten bzw. fünften Minute über sieben (57 % - 82,1 %), 90 % hatten ein Gestationsalter zwischen 32 und 36 Wochen und ein Geburtsgewicht zwischen 1500 und 2500 g (64,1 %). Wenn ein Frühgeborenes mit einem Apgar-Score von mehr als sieben und einem Geburtsgewicht zwischen 1500 und 2500 g geboren wird, sind diese Faktoren günstig für den frühen Stillbeginn, das Stillen und die Aufrechterhaltung des Stillens bis zur Geburt des Kindes zu Hause.