
Steuerrecht
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Seit 36 Jahren ist der Tipke/Lang der Klassiker zum Steuerrecht: die gesamte Materie von den Grundlagen über die einzelnen Steuerarten bis hin zum Verfahrensrecht in einem Band. Dass trotz der Stofffülle noch eine systematisch-kritische Darstellung gelingt, überzeugt erfahrene Steuerpraktiker wie Studierende. Seit der Vorauflage waren wichtige Neuerungen einzuarbeiten wie z.B. das ErbStRG 2008, das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, das Steuerbürokratieabbaugesetz und das JStG 2009. Thema sind natürlich auch die steuerlichen Maßnahmen zur Bewältigung der Finanzmarktkrise.
Seit 36 Jahren ist der Tipke/Lang der Klassiker zum deutschen Steuerrecht. Einzigartig ist die systematische Darstellung der gesamten Rechtsmaterie.
Das Standardwerk: Der Tipke/Lang erläutert die Funktionsweise des Steuerrechts anhand der zugrunde liegenden Prinzipien und stellt die Wechselwirkungen zum Zivilrecht sowie die Bezüge zum europäischen und internationalen Recht dar.
Das Steuerrecht in einem Band
- Grundlagen der Steuerrechtsordnung
- Das Steuerrechtsverhältnis
- Die einzelnen Steuerarten: Einkommensteuer, Kirchensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer, Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer, Versicherungsteuer, Kfz-Steuer, spezielle Verbrauch-und Aufwandsteuern
- Besteuerung der Unternehmen
- Bewertungsrecht
- Steuervergünstigungen
- Steuerverfahrensrecht
- Steuerstraf- und Steuerordnungswidrigkeitenrecht
- Wichtige Gesetzesänderungen
Seit der Vorauflage wurden z.B. eingearbeitet:
- Steuerbürokratieabbaugesetz
- Eigenheimrentengesetz
- Kinderförderungsgesetz
- Jahressteuergesetz 2009
- Erbschaftsteuerreform 2008
Das Standardwerk: Der Tipke/Lang erläutert die Funktionsweise des Steuerrechts anhand der zugrunde liegenden Prinzipien und stellt die Wechselwirkungen zum Zivilrecht sowie die Bezüge zum europäischen und internationalen Recht dar.
Das Steuerrecht in einem Band
- Grundlagen der Steuerrechtsordnung
- Das Steuerrechtsverhältnis
- Die einzelnen Steuerarten: Einkommensteuer, Kirchensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer, Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer, Versicherungsteuer, Kfz-Steuer, spezielle Verbrauch-und Aufwandsteuern
- Besteuerung der Unternehmen
- Bewertungsrecht
- Steuervergünstigungen
- Steuerverfahrensrecht
- Steuerstraf- und Steuerordnungswidrigkeitenrecht
- Wichtige Gesetzesänderungen
Seit der Vorauflage wurden z.B. eingearbeitet:
- Steuerbürokratieabbaugesetz
- Eigenheimrentengesetz
- Kinderförderungsgesetz
- Jahressteuergesetz 2009
- Erbschaftsteuerreform 2008