Nicht lieferbar

Steuerrecht der Vereine
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
In Deutschland gibt es mehr als 300.000 Vereine. Je größer der Verein und seine wirtschaftliche Betätigung, desto schwieriger ist der Umgang mit dem Steuerrecht. Es gibt eine Vielzahl von Vorschriften und Sonderregelungen, die der Vereinsvorstand oder sein Berater kennen sollte. Schließlich geht es darum, nicht mehr Steuern als unbedingt nötig zu zahlen. Auch die Haftungsfragen, z.B. für Steuerschulden des Vereins oder für fehlverwendete Spenden, spielen eine Rolle.Dieser NWB-Ratgeber, bereits in 6. Auflage, spricht alle mit der Besteuerung der Vereine zusammenhängenden Fragen an. Das ...
In Deutschland gibt es mehr als 300.000 Vereine. Je größer der Verein und seine wirtschaftliche Betätigung, desto schwieriger ist der Umgang mit dem Steuerrecht. Es gibt eine Vielzahl von Vorschriften und Sonderregelungen, die der Vereinsvorstand oder sein Berater kennen sollte. Schließlich geht es darum, nicht mehr Steuern als unbedingt nötig zu zahlen. Auch die Haftungsfragen, z.B. für Steuerschulden des Vereins oder für fehlverwendete Spenden, spielen eine Rolle.
Dieser NWB-Ratgeber, bereits in 6. Auflage, spricht alle mit der Besteuerung der Vereine zusammenhängenden Fragen an. Das Buch ist somit ein unentbehrlicher Leitfaden für den Praktiker, für den Vereinsvorstand ebenso wie für den Steuerberater und den Bearbeiter im Finanzamt.
Die aktuelle Neuauflage berücksichtigt die zahlreichen Rechtsänderungen. Behandelt werden z. B. die steuerfreie Aufwandsentschädigung nach
3 Nr. 26 EStG, das Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen vom 14. 7. 2000, das Gesetz zur Änderung des Investitionszulagengesetzes 1999 vom 20. 12. 2000, das Steuer-Euroglättungsgesetz vom 19. 12. 2000 sowie die Reform der Unternehmensbesteuerung durch das Steuersenkungsgesetz. Die neuen Regelungen werden ausführlich dargestellt.
Neue BFH-Urteile und Verwaltungsanweisungen zum Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht betreffen u. a. die amtlichen Vordruckmuster für Zuwendungsbestätigungen, die Erteilung vorläufiger Bescheinigungen über die Gemeinnützigkeit und die Höhe der für die Gemeinnützigkeit unschädlichen Verwaltungsausgaben. Diese Neuerungen werden in dem Buch ausführlich erläutert.
Aus dem Inhalt:
Zivilrechtliche Grundlagen. Gemeinnützigkeit. Körperschaftsteuer. Gewerbesteuer. Umsatzsteuer. Lohnsteuer. Sonstige Steuern. Spendenrecht. Rechnungslegung. Prüfungen des Finanzamtes. Übriges Steuerrecht.
Dieser NWB-Ratgeber, bereits in 6. Auflage, spricht alle mit der Besteuerung der Vereine zusammenhängenden Fragen an. Das Buch ist somit ein unentbehrlicher Leitfaden für den Praktiker, für den Vereinsvorstand ebenso wie für den Steuerberater und den Bearbeiter im Finanzamt.
Die aktuelle Neuauflage berücksichtigt die zahlreichen Rechtsänderungen. Behandelt werden z. B. die steuerfreie Aufwandsentschädigung nach
3 Nr. 26 EStG, das Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen vom 14. 7. 2000, das Gesetz zur Änderung des Investitionszulagengesetzes 1999 vom 20. 12. 2000, das Steuer-Euroglättungsgesetz vom 19. 12. 2000 sowie die Reform der Unternehmensbesteuerung durch das Steuersenkungsgesetz. Die neuen Regelungen werden ausführlich dargestellt.
Neue BFH-Urteile und Verwaltungsanweisungen zum Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht betreffen u. a. die amtlichen Vordruckmuster für Zuwendungsbestätigungen, die Erteilung vorläufiger Bescheinigungen über die Gemeinnützigkeit und die Höhe der für die Gemeinnützigkeit unschädlichen Verwaltungsausgaben. Diese Neuerungen werden in dem Buch ausführlich erläutert.
Aus dem Inhalt:
Zivilrechtliche Grundlagen. Gemeinnützigkeit. Körperschaftsteuer. Gewerbesteuer. Umsatzsteuer. Lohnsteuer. Sonstige Steuern. Spendenrecht. Rechnungslegung. Prüfungen des Finanzamtes. Übriges Steuerrecht.