Nicht lieferbar

Steuerliche Gestaltungsstrategien für Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in Italien
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Obwohl Italien im Rahmen der Internationalisierungsbestrebungen deutscher Unternehmen eine wichtige Rolle spielt, liegen in Deutschland bisher noch keine Untersuchungen vor, die sich systematisch mit der Besteuerung unternehmerischer Aktivitäten in Italien beschäftigen. Die Arbeit nimmt von daher die Perspektive eines deutschen Unternehmers ein, der Direktinvestitionen in Italien tätigt, und legt die Grundlage für die Erarbeitung einer steuerlichen Gestaltungsstrategie, welche die unternehmerische Internationalisierungsstrategie ergänzen soll.Ausgewählt wurden die Ertragsteuern, die beso...
Obwohl Italien im Rahmen der Internationalisierungsbestrebungen deutscher Unternehmen eine wichtige Rolle spielt, liegen in Deutschland bisher noch keine Untersuchungen vor, die sich systematisch mit der Besteuerung unternehmerischer Aktivitäten in Italien beschäftigen. Die Arbeit nimmt von daher die Perspektive eines deutschen Unternehmers ein, der Direktinvestitionen in Italien tätigt, und legt die Grundlage für die Erarbeitung einer steuerlichen Gestaltungsstrategie, welche die unternehmerische Internationalisierungsstrategie ergänzen soll.
Ausgewählt wurden die Ertragsteuern, die besondere Ansatzpunkte für die internationale Steuerplanung bieten. Im Mittelpunkt stehen die steuerliche Gewinnermittlung in Italien, die Körperschaftsteuer sowie die Regionale Wertschöpfungsteuer. Hierauf aufbauend wird unter Berücksichtigung des Doppelbesteuerungsabkommens systematisch das Zusammenwirken der beiden Steuerrechtsordnungen anhand der Rechtsformalternativen untersucht: Betriebsstätte, Tochterkapitalgesellschaft und Tochterpersonengesellschaft. Die steuerlichen Analysen münden in ausgewählten Gestaltungsempfehlungen, die sich auf die langfristigen steuerlichen Aktionsparameter beziehen: Konzernaufbau, Finanzierung der Grundeinheit, Personalentsendungen und Verrechnungspreisgestaltungen.
Inhaltsübersicht:
Erstes Kapitel: Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung
I Italien als Zielland deutscher Direktinvestitionen
II Zielsetzung: Entwicklung einer steuerlichen Gestaltungsstrategie
III Vorgehensweise bei internationalen steuerlichen Arbeiten
IV Aufbau der Untersuchung
Zweites Kapitel: Ertragsbesteuerung von Unternehmen in Italien
I Grundlagen des italienischen Steuersystems
II Besteuerung unternehmerischer Einkünfte im Rahmen der Einkommensteuer
III Körperschaftsteuer
IV Regionale Wertschöpfungsteuer
Drittes Kapitel: Besteuerung deutscher Direktinvestitionen in Italien
I Besteuerung eines deutschen Stammhauses mit Betriebsstätte in Italien
II Besteuerung eines deutschen Mutterunternehmens mit Tochterkapitalgesellschaft in Italien
III Besteuerung des deutschen Gesellschafters einer Personengesellschaft in Italien
Viertes Kapitel: Steuerplanung für Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in Italien
I Ziele und Methoden internationaler Steuerplanung
II Aktionsparameter der Steuerplanung
III Abkommensrechtliche Grenzen der Steuerplanung
IV Integration der Steuerplanung in die Unternehmensplanung
Fünftes Kapitel: Zusammenfassung
Ausgewählt wurden die Ertragsteuern, die besondere Ansatzpunkte für die internationale Steuerplanung bieten. Im Mittelpunkt stehen die steuerliche Gewinnermittlung in Italien, die Körperschaftsteuer sowie die Regionale Wertschöpfungsteuer. Hierauf aufbauend wird unter Berücksichtigung des Doppelbesteuerungsabkommens systematisch das Zusammenwirken der beiden Steuerrechtsordnungen anhand der Rechtsformalternativen untersucht: Betriebsstätte, Tochterkapitalgesellschaft und Tochterpersonengesellschaft. Die steuerlichen Analysen münden in ausgewählten Gestaltungsempfehlungen, die sich auf die langfristigen steuerlichen Aktionsparameter beziehen: Konzernaufbau, Finanzierung der Grundeinheit, Personalentsendungen und Verrechnungspreisgestaltungen.
Inhaltsübersicht:
Erstes Kapitel: Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung
I Italien als Zielland deutscher Direktinvestitionen
II Zielsetzung: Entwicklung einer steuerlichen Gestaltungsstrategie
III Vorgehensweise bei internationalen steuerlichen Arbeiten
IV Aufbau der Untersuchung
Zweites Kapitel: Ertragsbesteuerung von Unternehmen in Italien
I Grundlagen des italienischen Steuersystems
II Besteuerung unternehmerischer Einkünfte im Rahmen der Einkommensteuer
III Körperschaftsteuer
IV Regionale Wertschöpfungsteuer
Drittes Kapitel: Besteuerung deutscher Direktinvestitionen in Italien
I Besteuerung eines deutschen Stammhauses mit Betriebsstätte in Italien
II Besteuerung eines deutschen Mutterunternehmens mit Tochterkapitalgesellschaft in Italien
III Besteuerung des deutschen Gesellschafters einer Personengesellschaft in Italien
Viertes Kapitel: Steuerplanung für Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in Italien
I Ziele und Methoden internationaler Steuerplanung
II Aktionsparameter der Steuerplanung
III Abkommensrechtliche Grenzen der Steuerplanung
IV Integration der Steuerplanung in die Unternehmensplanung
Fünftes Kapitel: Zusammenfassung