Anaïs Vaugelade
Broschiertes Buch
Steinsuppe
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Dann setzen sich alle im Halbkreis um den Kamin. Sie erzählen einander Witze und unterhalten sich. Die Henne ruft: "Wie schön, wenn alle so zusammensitzen. Solche gemeinsamen Abendessen sollten wir öfter machen."Ein alter Wolf nähert sich dem Dorf der Tiere. Bei der Henne will er sich aufwärmen und Steinsuppe kochen. Davon hat diese noch nie etwas gehört, wird neugierig und lässt den Wolf herein. Der Abend wird gemütlich ...
Anaïs Vaugelade, geb. 1973 in Paris, erregt mit der Art ihrer Bilderbücher Aufsehen ('Eine hinreißende Illustratorin' nannte sie die Frankfurter Rundschau), weil ihr gelingt, was wenigen gelingt: Außergewöhnliche Geschichten zu erzählen, Charaktere zu bilden, Räume zu schaffen und Farben gegeneinander zu setzen.
Produktdetails
- Minimax
- Verlag: Beltz / Moritz
- Originaltitel: Une soupe au caillou
- Artikelnr. des Verlages: 76009
- 14. Aufl.
- Seitenzahl: 40
- Altersempfehlung: ab 5 Jahren
- Erscheinungstermin: 7. März 2016
- Deutsch
- Abmessung: 195mm x 154mm x 7mm
- Gewicht: 88g
- ISBN-13: 9783407760098
- ISBN-10: 3407760094
- Artikelnr.: 12411103
Herstellerkennzeichnung
Julius Beltz
Werderstraße 10
69469 Weinheim
beltz@vva-arvato.de
"Wie die Französin menschliche Züge ins Antlitz der Tiere zaubert, das hat man so weder bei Disney noch bei den großen Zeichnern der Bilderbuchzunft gesehen." Kölnische Rundschau "Anaïs Vaugelade strapaziert Nerven wie Alfred Hitchcock." Brigitte "Eines der wunderbarsten Bilderbücher des Jahres." libri.de
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
In einer Doppelrezension bespricht Ursula Sinnreich zwei Kinderbücher, die sich mit Essen - oder besser gesagt: Fressen beschäftigen und nicht nur deswegen ihrer Ansicht nach als "Leckerbissen" bezeichnet werden können.
1.) Anais Vaugelade: "Steinsuppe" (Moritz-Verlag)
Das Grundthema, das die Autorin hier ausgewählt hat, findet die Rezensentin für ein Kinderbuch recht ungewöhnlich, aber umso begrüßenswerter: Es geht um Misstrauen, erläutert Sinnreich dem Leser. Denn Misstrauen scheint allen Tieren angemessen, als die Henne auch einen Wolf zum gemeinsamen Abendessen einlädt. Was Sinnreich am besten an diesem Buch gefällt, ist die Mischung zwischen der - oberflächlich betrachtet - Ausgelassenheit und Partystimmung aller Tiere beim
1.) Anais Vaugelade: "Steinsuppe" (Moritz-Verlag)
Das Grundthema, das die Autorin hier ausgewählt hat, findet die Rezensentin für ein Kinderbuch recht ungewöhnlich, aber umso begrüßenswerter: Es geht um Misstrauen, erläutert Sinnreich dem Leser. Denn Misstrauen scheint allen Tieren angemessen, als die Henne auch einen Wolf zum gemeinsamen Abendessen einlädt. Was Sinnreich am besten an diesem Buch gefällt, ist die Mischung zwischen der - oberflächlich betrachtet - Ausgelassenheit und Partystimmung aller Tiere beim
Mehr anzeigen
Abendessen einerseits und den misstrauischen Blicken, mit denen der Wolf nicht aus den Augen gelassen wird, andererseits. Ausgesprochen wird dieses Misstrauen nicht, so Sinnreich. Vielmehr vermittele sich der eigentliche Inhalt des Buchs "zwischen den Zeilen und ruht im Verborgenen". Wie im wirklichen Leben eben auch, wie sie findet.
2.) Franziska Biermann: "Herr Fuchs mag Bücher!" (Rowohlt Taschenbuch)
Sinnreich erläutert dem Leser zunächst, dass der Titel des Buchs durchaus wörtlich zu nehmen ist. Denn der Fuchs MAG nicht nur Bücher - er FRISST sie, und zwar besonders gerne russische Klassiker, bestreut mit Salz und Pfeffer. Doch Futter dieser Art erweise sich als doch recht kostspielig. Was nun der Fuchs alles anstellt, um an diese ungewöhnlichen Leckerbissen heranzukommen, das sieht Sinnreich hier "mit so viel Einfallsreichtum und Verve erzählt, gezeichnet, collagiert und gemalt", dass man als Leser das Buch auch ohne Salz und Pfeffer geradezu verschlinge. Besonders die Kontraste haben es der Rezensentin angetan, sowohl farblich als auch was die Form betrifft, sowie das "phantasievolle Wechselspiel von Bild und Text". Nach Sinnreich also ein "gefundenes Fressen" für Kinder, die gerade das Lesen für sich entdecken.
©
2.) Franziska Biermann: "Herr Fuchs mag Bücher!" (Rowohlt Taschenbuch)
Sinnreich erläutert dem Leser zunächst, dass der Titel des Buchs durchaus wörtlich zu nehmen ist. Denn der Fuchs MAG nicht nur Bücher - er FRISST sie, und zwar besonders gerne russische Klassiker, bestreut mit Salz und Pfeffer. Doch Futter dieser Art erweise sich als doch recht kostspielig. Was nun der Fuchs alles anstellt, um an diese ungewöhnlichen Leckerbissen heranzukommen, das sieht Sinnreich hier "mit so viel Einfallsreichtum und Verve erzählt, gezeichnet, collagiert und gemalt", dass man als Leser das Buch auch ohne Salz und Pfeffer geradezu verschlinge. Besonders die Kontraste haben es der Rezensentin angetan, sowohl farblich als auch was die Form betrifft, sowie das "phantasievolle Wechselspiel von Bild und Text". Nach Sinnreich also ein "gefundenes Fressen" für Kinder, die gerade das Lesen für sich entdecken.
©
Schließen
Gebundenes Buch
Im Winter kommt eines Tages ein alter Wolf in das Dorf der Tiere. Er klopft an dem Haus, in dem die Henne wohnt. Er sagt, sie soll keine Angst haben, er ist alt und hat nur noch einen einzigen Zahn und will nur hereinkommen und sich aufwärmen und eine Steinsuppe kochen. Der Wolf holt dann einen …
Mehr
Im Winter kommt eines Tages ein alter Wolf in das Dorf der Tiere. Er klopft an dem Haus, in dem die Henne wohnt. Er sagt, sie soll keine Angst haben, er ist alt und hat nur noch einen einzigen Zahn und will nur hereinkommen und sich aufwärmen und eine Steinsuppe kochen. Der Wolf holt dann einen dicken Stein aus seinem Sack und möchte einen Kessel haben, damit er den Stein darin kochen kann. Die Henne fragt, ob man da auch Sellerie mit reintun kann und der Wolf sagt, das ist schon ok, dann verändert sich der Geschmack nur ein bisschen. Das Schwein kommt dann dazu weil es gesehen hat dass der Wolf bei der Henne ist und sich Sorgen macht. Die Henne erzählt von der Steinsuppe und das Schwein fragt, ob man auch Zucchini dazu tun kann und das geht natürlich auch. Dann kommen auch die Ente und das Pferd und fragen ob man auch Lauch reintun kann und dann kommen noch viel mehr Tiere, die auch fragen, ob man noch ein bestimmtes Gemüse dazu tun kann. Dann kochen sie den Stein und tun ganz viel verschiedenes Gemüse hinein. Am Ende sitzen alle zusammen, essen die Gemüsesuppe, nur der Stein ist noch nicht ganz durch sagt der Wolf, nimmt ihn wieder mit und geht dann wieder aus dem Dorf.<br />Das Buch ist eigentlich ein ganz schönes Kinderbuch mit wenig Text den man gut verstehen kann und einer ganz netten Geschichte. So ganz bin ich nicht schlau geworden aus dem Buch, weil ich nicht sicher bin, ob der Wolf die Tiere nur ausnutzt damit sie ihn durchfüttern und eigentlich böse gewesen wäre, aber am Ende sitzen die Tiere ja ganz gemütlich zusammen und verbringen einen tollen Abend. Aber es ist trotzdem ein Buch das ich sehr gerne mag und das man immer wieder mit seinen Kindern lesen und ihnen vorlesen kann. Das Buch bekommt von mir eine glatte Note 1.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
In dem Buch "Steinsuppe" geht es um das Dorf der Tiere, in dem auch die Henne wohnt. als es eines Nachts im Winter an ihre Haustür klopft und sie den allseits gefürchteten alten Wolf sieht, erschrickt sie sehr. Doch der Wolf erklärt ihr, dass er sich nur ein bisschen …
Mehr
In dem Buch "Steinsuppe" geht es um das Dorf der Tiere, in dem auch die Henne wohnt. als es eines Nachts im Winter an ihre Haustür klopft und sie den allseits gefürchteten alten Wolf sieht, erschrickt sie sehr. Doch der Wolf erklärt ihr, dass er sich nur ein bisschen aufwärmen und Steinsuppe kochen will. Die Henne ist nun doch neugierig geworden und lässt den Wolf ein. Die Steinsuppe kocht schon bald und die Henne fragt den Wolf, ob man auch Sellerie dazu tun könnte und der Wolf ist einverstanden. Mit der Zeit kommen die Dorfbewohner zum Haus der Henne, weil sie den Wolf hineingehen gesehen und machen sich nun Sorgen um die Henne. Und jeder hat noch eine Zutat, die den Geschmack verändern würde: Das Schwein bringt Zucchini, die Ente und das Pferd steuern Lauch bei und und und.
Den Abend verbringen alle mit lachen, Geschichten erzählen und Steinsuppe essen. Doch wird der Wolf wiederkommen?<br />Ich finde das Buch gut, weil es logisch aufgebaut ist und viele Abwechslungen darin vorkommen. Auch wie der Wolf antwortet, wenn jemand etwas dazutun will, ist immer anders. Ab 0 Jahren.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für