Staphylococcus aureus induzierte Autophagie
Katja Sabel
Broschiertes Buch

Staphylococcus aureus induzierte Autophagie

Rolle der Atg1-Homologe Ulk1, Ulk2 und Ulk3 in der S. aureus vermittelten Autophagie

Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
53,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Staphylococcus aureus ist dazu in der Lage, nicht-professionelle Phagozyten wie Epithelzellen, Endothelzellen und Osteoblasten zu infizieren. Wildtyp agr S. aureus Stämme nutzen das Autophagosom als protektive Nische, um intrazellulär zu replizieren und verursachen schließlich den Tod der Wirtszelle. S. aureus Stämme, die über kein intaktes agr-Genregulationssystem verfügen, werden über den phagolysosomalen Weg eliminiert. In der Hefe ist Atg1 ein essentieller Regulator der Autophagie. Daher werden in der vorliegenden Arbeit die Rollen der Atg1-Säugetierhomologe Ulk1, Ulk2 und Ulk3 in ...