Nicht lieferbar

Stadtpläne von Berlin 1652 bis 1920, Tafelbd.
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Drei Jahre nach der Veröffentlichung von Günther Schulz "Stadtpläne von Berlin1652 bis 1920" als Band 3 der Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin kann mit dem vorliegenden Tafelband sowohl eine illustrierte Ergänzung als auch eine inhaltliche Fortschreibung geboten werden. Die Herausgeber und Autoren reagieren damit auch auf den vielfach geäußerten Wunsch, die im Band 3 detailliert nachgewiesenen, jedoch nur auswahlweise und stark verkleinert abgebildeten Stadtpläne adäquat zu publizieren.In einer repräsentativen Auswahl werden nunmehr Berliner Stadtpläne aus der Zeit von 1687 bis ...
Drei Jahre nach der Veröffentlichung von Günther Schulz "Stadtpläne von Berlin1652 bis 1920" als Band 3 der Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin kann mit dem vorliegenden Tafelband sowohl eine illustrierte Ergänzung als auch eine inhaltliche Fortschreibung geboten werden. Die Herausgeber und Autoren reagieren damit auch auf den vielfach geäußerten Wunsch, die im Band 3 detailliert nachgewiesenen, jedoch nur auswahlweise und stark verkleinert abgebildeten Stadtpläne adäquat zu publizieren.
In einer repräsentativen Auswahl werden nunmehr Berliner Stadtpläne aus der Zeit von 1687 bis 1920 auf 50 Tafeln zwei- und mehrfarbig wiedergegeben, die überwiegende Zahl davon erstmalig. Ebenso ist es ein Novum in der kartographiehistorischen Literatur, dass neben Vorlagen aus öffentlichen Sammlungen des In- und Auslandes eine Vielzahl von Stadtplänen aus Privatbesitz zur Abbildung kommen. Zum besseren Verständnis des stadthistorischen Hintergrundes werden sie jeweils in einem kurzen Begleittext erläutert und sind über einem Autoren- und Sachindex erschlossen.
Zusätzlich und im Anschluß an den Tafelteil wird eine Ergänzung für das Planverzeichnis des Bandes 3 der Schriftenreihe geboten. So konnten die Autoren in den zurückliegenden Jahren über 100 Stadtpläne ermitteln, die in der kartographiehistorischen Literatur zu Berlin noch nicht nachgewiesen sind. Sie werden wiederum tabellarisch und chronologisch aufgeführt (Datierung, Autor, Maßstab, Maße, Standort und Literaturnachweis); in einem kurzen Kommentar wird auf besondere Merkmale aufmerksam gemacht. Auch zu diesem ergänzenden Planverzeichnis erleichtert ein Register (Autoren, Verlage, Herausgeber) den Zugang.
Die vorliegende Publikation soll vor allem ein breites, an der Berliner Geschichte interessiertes Publikum ansprechen. Gleichsam bietet es den Lesern und Nutzern in Forschung und Verwaltung, in Auktionshäusern sowie den Sammlern ein instruktives kartographiehistorisches Hilfsmittel und gestattet auf bildhafte Weise den Rückblick auf die historische analoge Karte im Zeitalter der digitalen Kartographie.
Volume 4 of the document series from the Berlin State Archives by Günther Schulz "Berlin City Maps 1652 to 1920" is an illustrated supplement to and, in regard to contents, also a continuation of volume 3 of the series. In a representative selection, city maps of Berlin from the period 1687 to 1920 are now reproduced in fifty two-tone and multicoloured plates, the predominant number for the first time. Following this illustrated section, there is a supplement to the map index in volume 3 of the series. This publication should appeal to a wide public interested in the history of Berlin. It offers, so to speak, an instructive cartographical-historical aid to readers and users in research and administration, in auction houses, and also to collectors.
Kurztext:
Der vorliegende Band 4 der Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin von Günther Schulz "Stadtpläne von Berlin 1652 bis 1920" bietet eine illustrierte Ergänzung und eine inhaltliche Fortschreibung zum Band 3 der Reihe. In einer repräsentativen Auswahl werden nunmehr Berliner Stadtpläne aus der Zeit von 1687 bis 1920 auf 50 Tafeln zwei- und mehrfarbig wiedergegeben, die überwiegende Zahl davon erstmalig. Im Anschluß an den Tafelteil wird eine Ergänzung für das Planverzeichnis des Bandes 3 der Schriftenreihe geboten. Die vorliegende Publikation soll vor allem ein breites, an der Berliner Geschichte interessiertes Publikum ansprechen. Gleichsam bietet es den Lesern und Nutzern in Forschung und Verwaltung, in Auktionshäusern sowie den Sammlern ein instruktives kartographiehistorisches Hilfsmittel.
In einer repräsentativen Auswahl werden nunmehr Berliner Stadtpläne aus der Zeit von 1687 bis 1920 auf 50 Tafeln zwei- und mehrfarbig wiedergegeben, die überwiegende Zahl davon erstmalig. Ebenso ist es ein Novum in der kartographiehistorischen Literatur, dass neben Vorlagen aus öffentlichen Sammlungen des In- und Auslandes eine Vielzahl von Stadtplänen aus Privatbesitz zur Abbildung kommen. Zum besseren Verständnis des stadthistorischen Hintergrundes werden sie jeweils in einem kurzen Begleittext erläutert und sind über einem Autoren- und Sachindex erschlossen.
Zusätzlich und im Anschluß an den Tafelteil wird eine Ergänzung für das Planverzeichnis des Bandes 3 der Schriftenreihe geboten. So konnten die Autoren in den zurückliegenden Jahren über 100 Stadtpläne ermitteln, die in der kartographiehistorischen Literatur zu Berlin noch nicht nachgewiesen sind. Sie werden wiederum tabellarisch und chronologisch aufgeführt (Datierung, Autor, Maßstab, Maße, Standort und Literaturnachweis); in einem kurzen Kommentar wird auf besondere Merkmale aufmerksam gemacht. Auch zu diesem ergänzenden Planverzeichnis erleichtert ein Register (Autoren, Verlage, Herausgeber) den Zugang.
Die vorliegende Publikation soll vor allem ein breites, an der Berliner Geschichte interessiertes Publikum ansprechen. Gleichsam bietet es den Lesern und Nutzern in Forschung und Verwaltung, in Auktionshäusern sowie den Sammlern ein instruktives kartographiehistorisches Hilfsmittel und gestattet auf bildhafte Weise den Rückblick auf die historische analoge Karte im Zeitalter der digitalen Kartographie.
Volume 4 of the document series from the Berlin State Archives by Günther Schulz "Berlin City Maps 1652 to 1920" is an illustrated supplement to and, in regard to contents, also a continuation of volume 3 of the series. In a representative selection, city maps of Berlin from the period 1687 to 1920 are now reproduced in fifty two-tone and multicoloured plates, the predominant number for the first time. Following this illustrated section, there is a supplement to the map index in volume 3 of the series. This publication should appeal to a wide public interested in the history of Berlin. It offers, so to speak, an instructive cartographical-historical aid to readers and users in research and administration, in auction houses, and also to collectors.
Kurztext:
Der vorliegende Band 4 der Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin von Günther Schulz "Stadtpläne von Berlin 1652 bis 1920" bietet eine illustrierte Ergänzung und eine inhaltliche Fortschreibung zum Band 3 der Reihe. In einer repräsentativen Auswahl werden nunmehr Berliner Stadtpläne aus der Zeit von 1687 bis 1920 auf 50 Tafeln zwei- und mehrfarbig wiedergegeben, die überwiegende Zahl davon erstmalig. Im Anschluß an den Tafelteil wird eine Ergänzung für das Planverzeichnis des Bandes 3 der Schriftenreihe geboten. Die vorliegende Publikation soll vor allem ein breites, an der Berliner Geschichte interessiertes Publikum ansprechen. Gleichsam bietet es den Lesern und Nutzern in Forschung und Verwaltung, in Auktionshäusern sowie den Sammlern ein instruktives kartographiehistorisches Hilfsmittel.