-69%12)

Stadt der Nachtigallen (Restauflage)
Berlins perfekter Sound
Übersetzung: Morawetz, Silvia
Sofort lieferbar
Früherer gebundener Preis: 26,00 €**
Als Restexemplar::
Als Restexemplar::
7,99 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
4 °P sammeln!
David Rothenberg hat Musik mit Walen, Insekten, mit Wasser und Wind gemacht: Den perfekten Sound haben ihm dann aber die Berliner Nachtigallen geliefert, die dort im Wettkampf mit dem Stadtlärm über sich hinauswachsen. Der amerikanische Musikologe und Musiker Rothenberg, eine Ikone der Experimentalmusikszene weltweit, hat eine Symphonie der Großstadt geschrieben, das der Nachtigall ein musikalisches Denkmal setzt. Rothenberg, der Wissenschaftler, analysiert den Klang der Tiere, der Musiker Rothenberg jammt mit den Vögeln. So wird sein Buch zu einer poetischen Kulturgeschichte der Nachtigal...
David Rothenberg hat Musik mit Walen, Insekten, mit Wasser und Wind gemacht: Den perfekten Sound haben ihm dann aber die Berliner Nachtigallen geliefert, die dort im Wettkampf mit dem Stadtlärm über sich hinauswachsen.
Der amerikanische Musikologe und Musiker Rothenberg, eine Ikone der Experimentalmusikszene weltweit, hat eine Symphonie der Großstadt geschrieben, das der Nachtigall ein musikalisches Denkmal setzt. Rothenberg, der Wissenschaftler, analysiert den Klang der Tiere, der Musiker Rothenberg jammt mit den Vögeln. So wird sein Buch zu einer poetischen Kulturgeschichte der Nachtigall und zur Erforschung der Beziehung von Geräusch und Musik und Poesie.
Dazu setzt sich Rothenberg frühmorgens in die Berliner Hasenheide oder trifft Neuro- und Verhaltensbiologin und Leiterin des Nachtigall-Forschungsstelle an der Freien Universität, lässt sich vom Himmel über Berlin durch die Stadt leiten, trifft Berliner Musiker und Sänger und liest, was Kant zur Nachtigall geschrieben hat. Mit dem Musiker Korhan Erel gab er 2014 das erste Nachtigall-Konzert. Seitdem machen die beiden jedes Jahr im Mai öffentlich Musik - mit immer mehr Musikern aus der ganzen Welt.
Der amerikanische Musikologe und Musiker Rothenberg, eine Ikone der Experimentalmusikszene weltweit, hat eine Symphonie der Großstadt geschrieben, das der Nachtigall ein musikalisches Denkmal setzt. Rothenberg, der Wissenschaftler, analysiert den Klang der Tiere, der Musiker Rothenberg jammt mit den Vögeln. So wird sein Buch zu einer poetischen Kulturgeschichte der Nachtigall und zur Erforschung der Beziehung von Geräusch und Musik und Poesie.
Dazu setzt sich Rothenberg frühmorgens in die Berliner Hasenheide oder trifft Neuro- und Verhaltensbiologin und Leiterin des Nachtigall-Forschungsstelle an der Freien Universität, lässt sich vom Himmel über Berlin durch die Stadt leiten, trifft Berliner Musiker und Sänger und liest, was Kant zur Nachtigall geschrieben hat. Mit dem Musiker Korhan Erel gab er 2014 das erste Nachtigall-Konzert. Seitdem machen die beiden jedes Jahr im Mai öffentlich Musik - mit immer mehr Musikern aus der ganzen Welt.
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.