
Stabilisierungseinsätze als gesamtstaatliche Aufgabe
Erfahrungen und Lehren aus dem deutschen Afghanistaneinsatz zwischen Staatsaufbau und Aufstandsbewältigung (COIN)
Herausgegeben: Schroeder, Robin; Hansen, Stefan
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
79,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Stabilisierungseinsatz in Afghanistan hat die Au en- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik so nachhaltig gepr gt wie kein internationales Engagement zuvor. Der deutsche Beitrag zum Wiederaufbau des Landes war dabei von einem gesamtstaatlichen Ansatz gepr gt, bei dem Sicherheit und Entwicklung ineinandergreifen sollten. Die Realit t im Einsatzland stellte die deutschen Soldaten, Diplomaten, Entwicklungshelfer und Polizeiausbilder jedoch vor enorme Herausforderungen. Das Ende des Mandats der internationalen Schutztruppe ISAF zum Jahreswechsel 2015 gibt Anlass, die hier gewonnenen Erfahru...
Der Stabilisierungseinsatz in Afghanistan hat die Au en- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik so nachhaltig gepr gt wie kein internationales Engagement zuvor. Der deutsche Beitrag zum Wiederaufbau des Landes war dabei von einem gesamtstaatlichen Ansatz gepr gt, bei dem Sicherheit und Entwicklung ineinandergreifen sollten. Die Realit t im Einsatzland stellte die deutschen Soldaten, Diplomaten, Entwicklungshelfer und Polizeiausbilder jedoch vor enorme Herausforderungen. Das Ende des Mandats der internationalen Schutztruppe ISAF zum Jahreswechsel 2015 gibt Anlass, die hier gewonnenen Erfahrungen und Lehren der unterschiedlichen zivilen und milit rischen Akteure festzuhalten. Vor dem Hintergrund einer bestenfalls gemischten Erfolgsbilanz, aber auch angesichts der aktuellen Krisen und Konflikte an den R ndern Europas, ist eine solche Aufarbeitung des Einsatzes von au erordentlicher Relevanz.Der Sammelband bringt eine einzigartige Vielfalt an Perspektiven von einsatzerfahrenen milit rischen und zivilen F hrungskr ften zusammen. Abgerundet wird das Bild durch Analysen der strategischen Konzepte, die den Einsatz pr gten, der Perspektive aus den einzelnen Bundesministerien sowie der pers nlichen Bilanz von bedeutenden politischen Entscheidungstr gern.Mit Beitr gen von: Phillip Ackermann, Hans-Peter Bartels, J rg Bentmann, Christian von Blumr der, Marcel Bohnert, Axel Dohmen, Udo Ewertz, Dirk Freudenberg, Hans-Werner Fritz, Axel Gablik, Dorothea Gieselmann, Volker Halbauer, Stefan Hansen, Jannis Jost, Bruno Kasdorf, Joachim Krause, Wolfgang Lauenroth, Winfried Nachtwei, John A. Nagl, Stefan Oswald, Wolf Plesmann, Hans-Joachim Ruff-Stahl, Helge R cker, Marcus Schaper, Ulrich Schlie, Bj rn Schreiber, Robin Schroeder, Hendrik Staigis, Gerald St ter, Christine Toetzke, Christopher Urbas, Florian W tzel und Matthias Weber.