
Staatsbankrott
Warum Länder pleite gehen - Wie es dazu kommt - Weshalb uns das was angeht
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Kann ein Staat Pleite gehen? Nach der Lektüre von Walter Wittmanns neustem Buch wissen wir: Ein Staat ist schneller bankrott, als man denkt. Bewiesen hatten dies bereits die alten Griechen und Römer, die Fürstenhäuser des Mittelalters und die Landesherren der Frühen Neuzeit. Staatsbankrotte, so der Autor, sind beinahe so alt wie die Menschheit.
Mit diesem historischen Befund gibt sich Wittmann nicht zufrieden. Denn nach der Finanzkrise kreist der Pleitegeier über zahlreichen europäischen Ländern. Welcher Staat im Euro-Land muss als erster Zahlungsunfähigkeit ankündigen? Wen zieht es mit in den Abgrund? Und was können wir dagegen tun? Walter Wittmann erklärt Punkt für Punkt die Zusammenhänge, die zum Staatsbankrott führen. Und er liefert das ultimative Sanierungsprogramm. Denn ein Staatsbankrott geht uns alle an.
Mit diesem historischen Befund gibt sich Wittmann nicht zufrieden. Denn nach der Finanzkrise kreist der Pleitegeier über zahlreichen europäischen Ländern. Welcher Staat im Euro-Land muss als erster Zahlungsunfähigkeit ankündigen? Wen zieht es mit in den Abgrund? Und was können wir dagegen tun? Walter Wittmann erklärt Punkt für Punkt die Zusammenhänge, die zum Staatsbankrott führen. Und er liefert das ultimative Sanierungsprogramm. Denn ein Staatsbankrott geht uns alle an.
Nach der Finanzkrise kreist der Pleitegeier über den europäischen Ländern. Die Währungsunion steht vor der Zerreissprobe. Welcher Staat muss als erster die totale Zahlungsunfähigkeit ankündigen? Wen zieht es mit in den Abgrund? Und was kann man dagegen tun? Der emeritierte Wirtschaftsprofessor und erfolgreiche Sachbuchautor Walter Wittmann analysiert das Phänomen Staatsbankrott und wartet mit ebenso scharfsinnigen wie unbequemen Lösungsvorschlägen auf.Der Autor macht mit einem konzisen Streifzug durch die Geschichte wiederkehrende Gesetzmässigkeiten erkennbar. Er erklärt Punkt für Punkt, wie in der aktuellen Situation Schlamperei, Verschwendungssucht und Schuldenmacherei zum Staatsbankrott führen können und zeigt auf, dass dabei nicht nur die Politiker, sondern auch die Privaten kräftig mitmischen. Der streitbare Ökonom entwickelt verschiedene Szenarien für Europa, Japan und die USA. Gleichzeitig liefert er ein ausgeklügeltes Sanierungsprogramm, das selbst vor den Sozialversicherungen, dem Gesundheitswesen und dem Steuersystem nicht Halt macht. Anlegern gibt er Tipps, wie sie sich durch eine vorsorgliche Anlagepolitik schützen können.