
Staatliche Anerkennung und das Recht auf Selbstbestimmung: Eine Fallstudie
Auswirkungen der internationalen staatlichen Anerkennung auf das Recht auf Selbstbestimmung; eine Fallstudie zu Biafra, Kosovo und der Krim
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das Recht auf Selbstbestimmung im Völkerrecht wird oft von einem Volk eingefordert, das die Absicht hat, einen Staat zu gründen. Dieses Recht wurde nicht immer allgemein anerkannt, bis es nach dem Zweiten Weltkrieg und der Ära der Unabhängigkeit allgemein als unveräußerliches Recht eines Volkes anerkannt wurde. Allerdings wurden auch nach diesen Zeiten weiterhin Ansprüche auf das Recht auf Selbstbestimmung erhoben, und die Umstände, die sie erforderlich machen, sind nach wie vor unterschiedlich. Abgesehen von den Bestimmungen des innerstaatlichen Rechts über das Verfahren zur Geltendm...
Das Recht auf Selbstbestimmung im Völkerrecht wird oft von einem Volk eingefordert, das die Absicht hat, einen Staat zu gründen. Dieses Recht wurde nicht immer allgemein anerkannt, bis es nach dem Zweiten Weltkrieg und der Ära der Unabhängigkeit allgemein als unveräußerliches Recht eines Volkes anerkannt wurde. Allerdings wurden auch nach diesen Zeiten weiterhin Ansprüche auf das Recht auf Selbstbestimmung erhoben, und die Umstände, die sie erforderlich machen, sind nach wie vor unterschiedlich. Abgesehen von den Bestimmungen des innerstaatlichen Rechts über das Verfahren zur Geltendmachung dieses Rechts, wie z. B. die Durchführung von Referenden im Vereinigten Königreich, gibt es keine völkerrechtlichen Richtlinien darüber, wie das Selbstbestimmungsrecht durchgesetzt werden soll. Anweisungen, wie ein erfolgreicher Anspruch auf dieses unveräußerliche Recht eines Volkes erreicht werden kann, und die Faktoren, die den Prozess beeinflussen, werden daher in den Antworten der bestehenden Staaten gesucht und gefunden. Dieses Buch zeigt anhand von Fallstudien das Zusammenspiel der Konzepte von Selbstbestimmung, Staatsgründung und Staatsanerkennung, wenn ein Volk nach Staatlichkeit im Völkerrecht/in der Diplomatie strebt. Dieses Buch ist ein anschaulicher Fachführer für Lehrer und Studenten des Völkerrechts/der Diplomatie, Diplomaten und alle Völkerrechts-/Diplomatie-Enthusiasten.