
Spurensuche als psychologische Erinnerungsarbeit
Die Suche nach und die Verarbeitung von seelischen Spuren der deutschen NS-Vergangenheit im psychologischen Beratungskontext an der Hochschule. Diss.
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 3-5 Tagen
22,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das Buch folgt den "Spuren" der NS-Zeit, die bei den nachfolgenden Generationen im therapeutischen Dialog sichtbar werden. Nach einer fundierten theoretischen Aufarbeitung werden diese Prägungen eindrucksvoll anhand zahlreicher Fallbeispiele dargestellt und illustriert.
Im Zentrum der vorliegenden Untersuchung steht die Frage, in welcher Weise psychisch-familiale "Spuren" des Nationalsozialismus bei KlientInnen zweier Generationen nach dem Zweiten Weltkrieg präsent sind und in der personzentrierten, ressourcenorientierten und systemischen Beratung zur Sprache gebracht und bearbeitet werden können. Ein Buch über die deutsche Bewältigung und Nicht-Bewältigung der NS-Zeit - diesmal allerdings aus psychologischer Sicht und im Kontext der Beratung und Therapie in einer Beratungsstelle für Studierende an einer deutschen Hochschule. Angesichts aktueller Themen, die die heutige Auseinandersetzung mit der NS-Zeit kennzeichnen, wie die "Goldhagen-Kontroverse", die Debatte um die "Wehrmachtsausstellung" und um das Aufstellen von Mahnmalen und Gedenktafeln, sowie die aktuellen Versionen von Antisemitismus und Rechtsextremismus, skizziert der Autor die massiven Gegensätze zwischen dem Ausmaß an totaler Vernichtung auf der einen Seite und den Versuchen zu normalisieren auf der anderen Seite.
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.