Sprache in Zeiten ihrer Unverbesserlichkeit
Dieter E. Zimmer
Gebundenes Buch

Sprache in Zeiten ihrer Unverbesserlichkeit

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Zwischen Verhunzung, Schulmeisterei und "Anything goes": die Sprache in Bedrängnis

In seinem neuen Buch geht Dieter E. Zimmer der Frage nach: Soll, darf, kann irgendjemand irgendjemand anderem vorschreiben, wie er Sprache zu verwenden hat? Gibt es überhaupt ein gutes oder schlechtes, ein richtiges oder falsches Deutsch?

Sprache ist in Bewegung, in vielfältigen Bewegungen, und jeder muss sich - bewusst oder unbewusst - ständig entscheiden, welche dieser Veränderungen er mitmacht. Aber woran soll man sich orientieren? Was ist eigentlich ein guter Sprachgebrauch? Gibt es dafür Regeln, Normen? Dieter E. Zimmer macht sich auf die Suche nach einer Antwort und gerät dabei in unheimliche Gebiete wie den Sumpf der Rechtschreibreform, die Abgründe der Privaten Spontanen Alltagsschriftsprache (PSA), die Klippen von McDeutsch, und er erkundet den Zusammenhang von Denken und Sprechen. Ein grundlegendes Buch voller überraschender Einsichten für alle, die Sprache mit Bedacht verwenden und vermitteln - nicht nur in Redaktionsstuben und Klassenzimmern.

"Ich bin Dieter E. Zimmer dankbar für alles, was ich von ihm im Laufe der Jahre gelernt habe."
(Marcel Reich-Ranicki)