PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Haben wir das wirklich nötig: diese Flut von englischen Wörtern und Wendungen, mit denen uns Werber, Unternehmen und Medien nun seit Jahren überschwemmen? Wäre weniger nicht mehr? Und ob, sagt Wolf Schneider und fordert mit vielen guten Gründen zur Mäßigung auf. Dieses Buch ist eine entschiedene Liebeserklärung an unsere Muttersprache - gedacht für alle, denen sie nicht egal ist.«Ein starkes Buch gegen die Anglomanie.» Welt am Sonntag
Wolf Schneider, geboren am 07. Mai 1925 und gestorben am 11. November 2022, hat zahlreiche Sachbücher veröffentlicht, darunter große, erzählende Bücher ebenso wie Standardwerke zu Sprache, Stil und Journalismus. Er war Soldat von 1943 bis 1945, Korrespondent der 'Süddeutschen Zeitung' in Washington, Verlagsleiter des 'Stern', Chefredakteur der 'Welt', Moderator der 'NDR-Talk-Show' und 16 Jahre lang Leiter der Hamburger Journalistenschule. 2011 erhielt er den Henri-Nannen-Preis für sein Lebenswerk, 2012 wurde er vom 'Medium Magazin' als Journalist des Jahres für sein Lebenswerk geehrt. Zuletzt erschienen bei Rowohlt 'Der Soldat. Ein Nachruf' (2013) und 'Denkt endlich an die Enkel! Eine letzte Warnung, bevor alles zu spät ist' (2019). Er lebte in Starnberg.
Produktdetails
- rororo Taschenbücher 62245
- Verlag: BoD - Books on Demand / Rowohlt Taschenbuch Verlag / Rowohlt, Hamburg
- Artikelnr. des Verlages: 17107
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 2. Mai 2009
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 125mm x 14mm
- Gewicht: 222g
- ISBN-13: 9783499622458
- ISBN-10: 3499622459
- Artikelnr.: 25633760
Herstellerkennzeichnung
Rowohlt Taschenbuch
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
produktsicherheit@rowohlt.de
Wie schon viele vor ihm beschäftigt sich Wolf Schneider in dem Sachbuch "Speak German!" mit dem Phänomen, dass immer mehr englische/amerikanische Begriffe in der deutschen Sprache kursieren und sich nachhaltig festsetzen. Es handelt sich hierbei um eines der besseren Bücher …
Mehr
Wie schon viele vor ihm beschäftigt sich Wolf Schneider in dem Sachbuch "Speak German!" mit dem Phänomen, dass immer mehr englische/amerikanische Begriffe in der deutschen Sprache kursieren und sich nachhaltig festsetzen. Es handelt sich hierbei um eines der besseren Bücher zu diesem Thema, welches vorallem durch seine lockere, aber trotzdem sach- und fachlich korrekte Schreibweise beeinduckt. Doch trotz interessanter Ansätze, geschichtlicher Einblicke in die Entwicklung der deutschen Sprache und verschiedener Zitate im ersten Teil des Buches lässt auch Wolf Schneider es sich nicht nehmen, sich an Einzelerscheinungen festzubeißen und noch einmal die klassischen Beispiele anzuprangern. Einen letzten Teil des Buches widmet er dann quasi ausschließlich der Beweihräucherung der Aktion "Lebendiges Deutsch", an der er selber mitbeteiligt ist. Empfehlenswert sicher für interessierte Leser, wenn auch mit den genannten Einschränkungen.
Weniger
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Wolf Schneider setzt sich in seinem Werk für die "Rückkehr der deutschen Sprache" ein. Er spricht sich gegen die zunehmende "Verenglisierung" unserer Wörter aus, und dafür, dass wieder mehr die deutschen Wörter genutzt werden.
Ein sehr gutes Buch, dass …
Mehr
Wolf Schneider setzt sich in seinem Werk für die "Rückkehr der deutschen Sprache" ein. Er spricht sich gegen die zunehmende "Verenglisierung" unserer Wörter aus, und dafür, dass wieder mehr die deutschen Wörter genutzt werden.
Ein sehr gutes Buch, dass es auf den Punkt bringt.
Weniger
Antworten 5 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für