
Sozialkapital und geschlechtsspezifische Ungleichheit unter syrischen Flüchtlingen in Deutschland
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
39,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Diese Studie, inspiriert von einer Gruppe fleißiger und engagierter syrischer Flüchtlinge, soll die vielfältigen Dynamiken sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Ungleichheiten beleuchten, mit denen viele Flüchtlinge in Deutschland täglich konfrontiert sind. Mit einem Schwerpunkt auf Integrationshindernissen für Flüchtlinge im Zusammenhang mit gemeinnützigen Organisationen und Bildungseinrichtungen sowie den dort bestehenden kulturellen und geschlechtsspezifischen Ungleichheiten untersucht diese Studie die offensichtlichen Lücken im Integrationsprozess, insbesondere für weibliche...
Diese Studie, inspiriert von einer Gruppe fleißiger und engagierter syrischer Flüchtlinge, soll die vielfältigen Dynamiken sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Ungleichheiten beleuchten, mit denen viele Flüchtlinge in Deutschland täglich konfrontiert sind. Mit einem Schwerpunkt auf Integrationshindernissen für Flüchtlinge im Zusammenhang mit gemeinnützigen Organisationen und Bildungseinrichtungen sowie den dort bestehenden kulturellen und geschlechtsspezifischen Ungleichheiten untersucht diese Studie die offensichtlichen Lücken im Integrationsprozess, insbesondere für weibliche syrische Flüchtlinge. Die Analyse des Lebens von zehn syrischen Flüchtlingen - fünf Frauen und fünf Männer - und ihrer Schwierigkeiten bei der sozialen Integration liefert Erkenntnisse darüber, wie Organisationen Flüchtlinge bei der sozialen Integration unterstützen können, und zeigt, dass insbesondere für weibliche Flüchtlinge mehr kulturelle Sensibilität erforderlich ist und der institutionelle Integrationsansatz, der für alle gleich ist, überdacht werden muss.