Nicht lieferbar

Soziale Sicherheit und Frieden / Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft Bd.14/2007
Hrsg.: Oberbürgermeister d. Stadt Osnabrück u. Präsident d. Univers. Osnabrück. Hrsg. v. Oberbürgermeister der Stadt Osnabrück u. d. Präsidenten d. Universität Osnabrück
Herausgegeben: Buck, Henning; Präsident der Universität Osnabrück,; Stadt Osnabrück, Oberbürgermeister d.
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Der Band dokumentiert die Osnabrücker Friedensgespräche 2006 sowie das Konzert Musica pro Pace und enthält weitere Beiträge zur Friedensforschung.Inhaltsverzeichnis:I. Osnabrücker Friedensgespräche 2006Islamische Theokratie im Iran und anderswo - Kriegsgefahren und Friedens-Chancen. Mit Ruprecht Polenz, Udo Steinbach, Mohssen MassarratEmpörung in den Städten? - Welche Signale geben die Zusammenstöße in Frankreich? Mit Herbert Schmalstieg, Marianne Rodenstein, Hartmut HäußermannForum interreligiöser Dialog: Religion und Gewalt. Mit Muhammad Abdel Haleem, Jonathan Magonet, Franz Kam...
Der Band dokumentiert die Osnabrücker Friedensgespräche 2006 sowie das Konzert Musica pro Pace und enthält weitere Beiträge zur Friedensforschung.
Inhaltsverzeichnis:
I. Osnabrücker Friedensgespräche 2006
Islamische Theokratie im Iran und anderswo - Kriegsgefahren und Friedens-Chancen. Mit Ruprecht Polenz, Udo Steinbach, Mohssen Massarrat
Empörung in den Städten? - Welche Signale geben die Zusammenstöße in Frankreich? Mit Herbert Schmalstieg, Marianne Rodenstein, Hartmut Häußermann
Forum interreligiöser Dialog: Religion und Gewalt. Mit Muhammad Abdel Haleem, Jonathan Magonet, Franz Kamphaus
Europa sieht Deutschland: Tschechien und die Deutschen - 16 Jahre nach der Einheit. Von Milan Horácek MdEP
Krise ohne Ende? Welchen Weg geht die marktwirtschaftliche Gesellschaft? Mit Franz Müntefering und Kurt Biedenkopf
Ursula von der Leyen, Berlin: Familienpolitik als Zukunftspolitik: Möglichkeiten und Grenzen
II. Musica pro Pace - Konzert zum Osnabrücker Friedenstag 2006
Über Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 44 e-moll »Trauersinfonie« und Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 13 b-moll »Babij Jar«
III. Beiträge zur Friedensforschung
Joseph Lange, Hannover: Grußwort des Niedersächsischen Ministerpräsidenten zum Festakt anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Osnabrücker Friedensgespräche am 25. Oktober 2006
Dieter Senghaas, Bremen: Ist Frieden möglich? Vortrag beim Festakt anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Osnabrücker Friedensgespräche am 25. Oktober 2006
Hamideh Mohagheghi, Hannover: Interreligiös Lernen: Was macht den Alltag für manche Muslime in Deutschland so schwierig?
Alrun Niehage, Osnabrück: Familienpolitik zwischen Anspruch und Realität
Inhaltsverzeichnis:
I. Osnabrücker Friedensgespräche 2006
Islamische Theokratie im Iran und anderswo - Kriegsgefahren und Friedens-Chancen. Mit Ruprecht Polenz, Udo Steinbach, Mohssen Massarrat
Empörung in den Städten? - Welche Signale geben die Zusammenstöße in Frankreich? Mit Herbert Schmalstieg, Marianne Rodenstein, Hartmut Häußermann
Forum interreligiöser Dialog: Religion und Gewalt. Mit Muhammad Abdel Haleem, Jonathan Magonet, Franz Kamphaus
Europa sieht Deutschland: Tschechien und die Deutschen - 16 Jahre nach der Einheit. Von Milan Horácek MdEP
Krise ohne Ende? Welchen Weg geht die marktwirtschaftliche Gesellschaft? Mit Franz Müntefering und Kurt Biedenkopf
Ursula von der Leyen, Berlin: Familienpolitik als Zukunftspolitik: Möglichkeiten und Grenzen
II. Musica pro Pace - Konzert zum Osnabrücker Friedenstag 2006
Über Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 44 e-moll »Trauersinfonie« und Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 13 b-moll »Babij Jar«
III. Beiträge zur Friedensforschung
Joseph Lange, Hannover: Grußwort des Niedersächsischen Ministerpräsidenten zum Festakt anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Osnabrücker Friedensgespräche am 25. Oktober 2006
Dieter Senghaas, Bremen: Ist Frieden möglich? Vortrag beim Festakt anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Osnabrücker Friedensgespräche am 25. Oktober 2006
Hamideh Mohagheghi, Hannover: Interreligiös Lernen: Was macht den Alltag für manche Muslime in Deutschland so schwierig?
Alrun Niehage, Osnabrück: Familienpolitik zwischen Anspruch und Realität