
Soziale Klima-Nischen
Eine historische Soziologie naturwissenschaftlicher Gesellschaftsbeschreibung
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
39,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wie vulnerabel ist die Menschheit gegenüber Extremwetterereignissen? Übt der Klimawandel einen Einfluss auf Migration, Selbstmord- und Kriminalitätsraten aus? Droht die Gesellschaft ihre klimatische Nische zu verlieren? Diese und viele weitere explizit soziale Fragen gehören wie selbstverständlich zu den Problemstellungen der naturwissenschaftlichen Klimaforschung.Youssef Ibrahim fragt in seiner Studie, wie die Gesellschaft in den Gegenstandsbereich klimawissenschaftlicher Forschung gelangte und wie klimabasierte Gesellschaftstheorien sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts verändert haben....
Wie vulnerabel ist die Menschheit gegenüber Extremwetterereignissen? Übt der Klimawandel einen Einfluss auf Migration, Selbstmord- und Kriminalitätsraten aus? Droht die Gesellschaft ihre klimatische Nische zu verlieren? Diese und viele weitere explizit soziale Fragen gehören wie selbstverständlich zu den Problemstellungen der naturwissenschaftlichen Klimaforschung.Youssef Ibrahim fragt in seiner Studie, wie die Gesellschaft in den Gegenstandsbereich klimawissenschaftlicher Forschung gelangte und wie klimabasierte Gesellschaftstheorien sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts verändert haben. Der Autor identifiziert in seiner gesellschaftstheoretischen und wissenschaftssoziologischen Relektüre naturwissenschaftlicher Publikationen zwei Phasen eines Modells klimatisch begrenzter Gesellschaften. Der Autor legt damit sowohl eine tiefgehende Reflexion des Klimadiskurses und seiner Geschichte als auch einen Beitrag zum Verständnis außersoziologischer Gesellschaftsbeschreibungen vor.Für diediesem Buch zugrunde liegende Dissertation erhielt Youssef Ibrahim den Wladimir Köppen Preis 2024.