
Soziale Eingebundenheit
Sozialbeziehungen im Fokus von Schule und Lehrer*innenbildung
Herausgegeben: Hagenauer, Gerda; Raufelder, Diana;Mitarbeit: Hagenauer, Gerda; Raufelder, Diana; Aldrup, Karen; Carmignola, Matteo; Cramer, Colin; de Zordo, Lea; Donat, Matthias; Elsässer, Traugott; Führer
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
44,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Schul- und Unterrichtsalltag wird maßgeblich durch soziale Interaktionen geprägt. Sowohl Beziehungen mit Lehrer_innen als auch mit Schülern und Schülerinnen (Peers) tragen zentral zu Lehr-/Lernprozessen und persönlicher Entwicklung der Heranwachsenden bei. Bei Lehrkräften entscheiden sie über Erfolg und Misserfolg beruflichen Handelns und finden dementsprechend zunehmend auch in der Lehrer_innenbildung Berücksichtigung. Was lange Zeit als "Kuschelpädagogik" belächelt wurde, entpuppt sich - auch durch aktuelle Befunde aus der Hirnforschung - als einer der wichtigsten Bausteine fü...
Der Schul- und Unterrichtsalltag wird maßgeblich durch soziale Interaktionen geprägt. Sowohl Beziehungen mit Lehrer_innen als auch mit Schülern und Schülerinnen (Peers) tragen zentral zu Lehr-/Lernprozessen und persönlicher Entwicklung der Heranwachsenden bei. Bei Lehrkräften entscheiden sie über Erfolg und Misserfolg beruflichen Handelns und finden dementsprechend zunehmend auch in der Lehrer_innenbildung Berücksichtigung. Was lange Zeit als "Kuschelpädagogik" belächelt wurde, entpuppt sich - auch durch aktuelle Befunde aus der Hirnforschung - als einer der wichtigsten Bausteine für erfolgreiche Lehr-Lernprozesse: die Qualität der sozialen Beziehungen - subsumiert unter dem Begriff der sozialen Eingebundenheit.
In diesem Band werden sowohl theoretische Beiträge als auch aktuelle empirische Befunde zu Lehrer_innen-Schüler_innen-Beziehungen, Schüler_innen-Schüler_innen-Beziehungen und Beziehungen in der Lehrer_innenbildung vereint.
Der Band richtet sich an Personen, die sich mit sozialen Beziehungen im Bereich Schule und Lehrer_innenbildung beschäftigen, sei es durch eigene Forschungstätigkeiten, das Studium oder eine Tätigkeit in ebendieser Praxis.
In diesem Band werden sowohl theoretische Beiträge als auch aktuelle empirische Befunde zu Lehrer_innen-Schüler_innen-Beziehungen, Schüler_innen-Schüler_innen-Beziehungen und Beziehungen in der Lehrer_innenbildung vereint.
Der Band richtet sich an Personen, die sich mit sozialen Beziehungen im Bereich Schule und Lehrer_innenbildung beschäftigen, sei es durch eigene Forschungstätigkeiten, das Studium oder eine Tätigkeit in ebendieser Praxis.