
Softwareindustrialisierung
Optimierung und Automatisierung der Softwareentwicklung durch Anforderungsmanagement, SOA, MDA und Patterns
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Software-Branche hat seit dem Beginn der professionellen Softwareentwicklung viele Änderungen erleben müssen und ist durch die schnelle Weiterentwicklung der Hardware getrimmt immer schneller, modularisierter und agiler Software zu entwickeln.Die objektorientierte Denkweise vereinfacht den Entwicklungsprozess und ermöglicht das Überblicken großer Systeme. Mit der Einführung der UML und neuer Phasenmodelle konnten die Aufgabenbereiche und die Vorgehensweise optimiert werden. Mit SOA können unabhängige Systeme/Services orchestriert werden. Anforderungsmanagement (RE) ermöglicht es A...
Die Software-Branche hat seit dem Beginn der
professionellen Softwareentwicklung viele
Änderungen erleben müssen und ist durch die schnelle
Weiterentwicklung der Hardware getrimmt immer
schneller, modularisierter und agiler Software zu
entwickeln.
Die objektorientierte Denkweise vereinfacht den
Entwicklungsprozess und ermöglicht das Überblicken
großer Systeme. Mit der Einführung der UML und neuer
Phasenmodelle konnten die Aufgabenbereiche und die
Vorgehensweise optimiert werden. Mit SOA können
unabhängige Systeme/Services orchestriert werden.
Anforderungsmanagement (RE) ermöglicht es
Anforderungen zu strukturieren und auf
Änderungen (ChangeRequests) schneller reagieren zu
können. Mit MDA der Implementierungsaufwand
reduziert, um sich auf das Wesentliche,
nämlich dem Geschäftsprozess, konzentrieren zu
können.
Dieses Buch zeigt, dass durch die Vereinigung von
DesignPatterns und Managementkonzepten ein klarer
Schnitt zwischen den Phasen und dennoch ein weicher
Übergang zwischen Konzeption und Produktion
(Entwicklung) erreicht werden kann und damit
industriell
Software produzieren zu können.
professionellen Softwareentwicklung viele
Änderungen erleben müssen und ist durch die schnelle
Weiterentwicklung der Hardware getrimmt immer
schneller, modularisierter und agiler Software zu
entwickeln.
Die objektorientierte Denkweise vereinfacht den
Entwicklungsprozess und ermöglicht das Überblicken
großer Systeme. Mit der Einführung der UML und neuer
Phasenmodelle konnten die Aufgabenbereiche und die
Vorgehensweise optimiert werden. Mit SOA können
unabhängige Systeme/Services orchestriert werden.
Anforderungsmanagement (RE) ermöglicht es
Anforderungen zu strukturieren und auf
Änderungen (ChangeRequests) schneller reagieren zu
können. Mit MDA der Implementierungsaufwand
reduziert, um sich auf das Wesentliche,
nämlich dem Geschäftsprozess, konzentrieren zu
können.
Dieses Buch zeigt, dass durch die Vereinigung von
DesignPatterns und Managementkonzepten ein klarer
Schnitt zwischen den Phasen und dennoch ein weicher
Übergang zwischen Konzeption und Produktion
(Entwicklung) erreicht werden kann und damit
industriell
Software produzieren zu können.